Jeep Grand Cherokee (2019) Bedienungsanleitung (2023)

Blättern Sie unten durch die Bedienungsanleitung von dem Jeep Grand Cherokee (2019). Alle Bedienungsanleitungen auf ManualsCat.com können komplett kostenlos eingesehen werden. Über die Schaltfläche "Selektieren Sie Ihre Sprache" können Sie auswählen in welcher Sprache Sie die Bedienungsanleitung ansehen möchten.

Seite: 1

Das eLUM-Symbol ist im weiteren Verlauf derBetriebsanleitung neben den Abschnitten zu finden, zudenen weitere Informationen verfügbar sind. Rufen Sie dieWebsite www.mopar.eu/owner auf und gehen Sie zu Ihrempersönlichen Bereich.Auf der Seite „Maintenance and Care“ (Wartung undPflege) finden Sie alle Informationen über Ihr Fahrzeugsowie den Link zu eLUM, wo sämtliche Details derBetriebsanleitung verfügbar sind. Alternativ können Siedie Website http://aftersales.fiat.com/elum/ aufrufen.Die eLUM-Website ist kostenlos und ermöglicht Ihnenunter anderem den Zugriff auf die Dokumente, die inallen anderen Fahrzeugen der Group verfügbar sind.Viel Spaß beim Lesen und gute Fahrt!Diese Betriebsanleitung solldie Betriebszustände desFahrzeugs aufzeigen.Für Enthusiasten, die gerneEinblicke, Besonderheiten unddetaillierte Informationen überdie Charakteristiken undFunktionen des Fahrzeugserhalten möchten, bietet Jeepbestimmte Abschnitte imdigitalen Format an.

Seite: 2

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihresneuen FCA-Fahrzeugs. Sie können sichersein, dass Sie ein hochwertiges Produkt miteigenständiger Gestaltung und hoher Quali-tät erworben haben.Fahren Sie IMMER sicher und mit vollerKonzentration auf den Straßenverkehr. Fah-ren Sie IMMER sicher mit Ihren Händen amLenkrad. Sie tragen die volle Verantwortungund übernehmen alle Risiken in Verbindungmit der Verwendung der Uconnect-Funktionen und -Anwendungen in diesemFahrzeug. Verwenden Sie die Funktionen undAnwendungen nur, wenn dies sicher möglichist. Andernfalls kann es zu einem Unfall mitschweren oder tödlichen Verletzungen kom-men.Dieses Handbuch zeigt und beschreibt denBetrieb von Funktionen und Geräten, die ent-weder serienmäßig oder als Sonderausstat-tung bei diesem Fahrzeug vorhanden sind. Eskann auch Beschreibungen von Funktionenund Geräten enthalten, die nicht mehr ver-fügbar sind, oder die nicht für dieses Fahr-zeug bestellt wurden. Ignorieren Sie bitte alleFunktionen und Geräte in diesem Handbuch,die nicht bei diesem Fahrzeug verfügbarsind. FCA behält sich das Recht vor, Ände-rungen am Entwurf und den technischen Da-ten vorzunehmen bzw. seine Produkte zu er-gänzen oder zu verbessern, ohne dass sichdaraus die Verpflichtung ergibt, diese Verbes-serungen auch bei früher hergestellten Pro-dukten vorzunehmen.Ziel dieses Benutzerhandbuchs ist es, dassSie sich mit den wichtigen Funktionen IhresFahrzeugs schnell vertraut machen. Es ent-hält die meisten Informationen, die Sie zurBedienung und Wartung des Fahrzeugs ken-nen müssen, einschließlich Informationenfür Notfälle.Lassen Sie Inspektionen und Reparaturengrundsätzlich bei einem Vertragshändlerdurchführen. Die Vertragswerkstatt verfügtüber qualifiziertes Personal undMOPAR®-Original-Ersatzteile und ist stetsbemüht, alle Arbeiten an Ihrem Jeep® zuIhrer Zufriedenheit auszuführen.BEDIENUNGSANLEITUNGONLINEDiese Publikation wurde als Referenzdoku-ment erstellt, das Ihnen helfen soll, sichschnell mit den wichtigsten Merkmalen undProzessen Ihres Fahrzeugs vertraut zu ma-chen. Es enthält die meisten Informationen,die Sie zur Bedienung und Wartung des Fahr-zeugs kennen müssen, einschließlich Infor-mationen und Vorgehensweisen für Notfälle.Diese Benutzeranleitung ist kein Ersatz für dievollständige Bedienungsanleitung und decktnicht alle Vorgänge und Vorgehensweise ab, diebei dem Fahrzeug möglich sind.Ausführlichere Beschreibungen der in dieserBenutzeranleitung erörterten Themen sowieInformationen zu Merkmalen und Prozessen,die in diesem Benutzeranleitung nicht be-handelt werden, finden Sie online in derBedienungsanleitung, die im druckerfreund-lichen PDF-Format kostenfrei zur Verfügunggestellt wird.WILLKOMMENBEIFCA1

Seite: 3

Um die vollständige Bedienungsanleitung odergeltende Ergänzungen für Ihr Fahrzeug zu erhal-ten, besuchen Sie die entsprechende folgendeWebadresse:Www.mopar.eu/owner.. Alternativ können Siedie Website http://aftersales.fiat.com/elum/aufrufen.FCA setzt sich für den Umweltschutz und denSchutz unserer natürlichen Ressourcen ein.Durch den Wechsel vom Medium Papier zumelektronischen Medium für den Großteil derBenutzerinformationen zu Ihrem Fahrzeugleisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sen-kung der Nachfrage nach Produkten auf derBasis von Zellstoff aus Bäumen und vermin-dern die Belastung unserer Umwelt.WILLKOMMENBEIFCA2

Seite: 4

BENUTZUNG DIESERBEDIENUNGSANLEITUNGWichtige InformationenJedes Mal, wenn Richtungsanweisungen(links/rechts oder vorwärts/rückwärts) zumFahrzeug gegeben werden, beziehen sichdiese mit einem Insassen auf dem Fahrersitz.Sonderfälle, die dieser Regel nicht entspre-chen, werden im Text genau angegeben.Die Abbildungen in diesem Benutzerhand-buch sind lediglich Beispiele: Dies kann be-deuten, dass einige Details des Bildes nichtder tatsächlichen Anordnung in Ihrem Fahr-zeug entsprechen.Darüber hinaus wurde das Benutzerhand-buch für Fahrzeuge mit dem Lenkrad auf derlinken Seite konzipiert; es ist daher möglich,dass bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf derrechten Seite die Position oder der Aufbauder Bedienelemente nicht genau die Spiege-lung der Abbildung ist.Zum Auffinden des Kapitels mit den vonIhnen gewünschten Informationen könnenSie im Index am Ende dieses Benutzerhand-buchs nachschlagen.Kapitel können Sie anhand spezieller grafi-scher Register an der Seite der einzelnenungeraden Seite schnell auffinden. EinigeSeiten weiter finden Sie eine Auflistung derKapitelreihenfolge und der dazugehörigenSymbole in den Registern. Außerdem ist aufjeder geraden Seite an der Seite eine Text-meldung zum aktuellen Kapitel angegeben.SymboleEinige Komponenten des Fahrzeugs habenfarbige Beschriftungen, deren Symbole Vor-sichtsmaßnahmen anzeigen, die bei Verwen-dung dieser Komponente beachtet werdenmüssen. Weitere Informationen zu den inIhrem Fahrzeug verwendeten Symbolen fin-den Sie unter „Warnleuchten und Meldun-gen“ in „Kennenlernen der Instrumententa-fel“.WARNUNG VOR DEMÜBERSCHLAGENNutzfahrzeuge haben eine bedeutend höhereÜberschlagshäufigkeit als andere Arten vonFahrzeugen. Dieses Fahrzeug hat eine grö-ßere Bodenfreiheit und einen höherenSchwerpunkt als viele Pkw. Es ist daher fürdas Fahren in unterschiedlichem Geländeweitaus besser geeignet. Bei unsicherer Fahr-weise können alle Fahrzeuge außer Kontrollegeraten. Wegen des höheren Schwerpunktskann sich dieses Fahrzeug überschlagen,wenn es außer Kontrolle gerät, während diesbei anderen Fahrzeugen in derselben Situa-tion nicht der Fall sein muss.Vermeiden Sie aggressives Kurvenfahren so-wie abrupte oder andere gefährliche Fahrma-növer, die zum Verlust der Kontrolle über dasFahrzeug führen können. Die nicht sichereBedienung dieses Fahrzeug kann zu einerKollision, einem Überschlag des Fahrzeugsund zu schweren oder tödlichen Verletzungenführen. Fahren Sie vorsichtig.BENUTZUNGDIESERBEDIENUNGSANLEITUNG3

Seite: 5

Nicht angelegte Fahrer- und Beifahrer-Sicherheitsgurte sind eine wesentliche Ursa-che für schwere oder tödliche Verletzungen.Bei einem Unfall mit Überschlag ist dasLeben einer nicht angeschnallten Person be-deutend stärker gefährdet als das Leben ei-ner Person, die einen Sicherheitsgurt ange-legt hat. Schnallen Sie sich immer an.WICHTIGER HINWEISSÄMTLICHES MATERIAL, DAS IN DIESERPUBLIKATION ENTHALTEN IST, BASIERTAUF DEN AKTUELLEN INFORMATIONEN,DIE ZUM ZEITPUNKT DER VERÖFFENTLI-CHUNGSGENEHMIGUNG VERFÜGBARSIND. ÄNDERUNGEN AN DER PUBLIKA-TION SIND VORBEHALTEN.Dieses Benutzerhandbuch wurde zusammenmit unseren technischen Fachkräften undService-Mitarbeitern erarbeitet, um Sie mitder Bedienung und Pflege Ihres Fahrzeugsvertraut zu machen. Sie wird von einem Ga-rantieheft und verschiedenen für den Kun-den vorgesehenen Unterlagen ergänzt. Siesind aufgefordert, diese Publikationen sorg-fältig zu lesen. Die darin enthaltenen Hin-weise sollten Sie im Sinne einer optimalenBetriebsleistung des Fahrzeugs ebenfalls be-achten.Das Benutzerhandbuch sollte nach dem Le-sen am besten im Handschuhfach aufbe-wahrt und bei einem Verkauf des Fahrzeugsdem neuen Besitzer übergeben werden.Der Hersteller behält sich das Recht vor,Änderungen am Entwurf und den techni-schen Daten vorzunehmen bzw. seine Pro-dukte zu ergänzen oder zu verbessern, ohnedass sich für ihn daraus die Verpflichtungergibt, diese Verbesserungen auch bei denfrüher hergestellten Produkten vorzuneh-men.Das Benutzerhandbuch illustriert und be-schreibt die Funktionen, die standardmäßigoder gegen Aufpreis erhältlich sind. Daherkann es sein, dass Ihr Fahrzeug nicht mitallen Vorrichtungen und Zubehörteilen indieser Publikation ausgestattet ist.HINWEIS:Lesen Sie unbedingt erst das Benutzerhand-buch, bevor Sie das Fahrzeug fahren undbevor Sie Teile/Zubehör einbauen oder an-dere Änderungen am Fahrzeug vornehmen.Im Hinblick auf die zahlreichen Ersatzteileund Zubehörteile von verschiedenen Herstel-lern, die auf dem Markt erhältlich sind, kannder Hersteller nicht sicher davon ausgehen,dass die Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs nichtdurch die Anbringung oder den Einbau sol-cher Teile beeinträchtigt wird. Selbst wennsolche Teile offiziell genehmigt werden (zumBeispiel durch eine allgemeine Betriebsge-nehmigung für das Teil oder durch Fertigendes Teils nach einem offiziell genehmigtenWarnaufkleber ÜberschlagBENUTZUNGDIESERBEDIENUNGSANLEITUNG4

Seite: 6

Entwurf), oder wenn nach der Anbringungoder dem Anbau solcher Teile eine Einzelab-nahme für das Fahrzeug ausgestellt wurde,kann nicht ohne weiteres angenommen wer-den, dass die Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugsunbeeinträchtigt bleibt. Daher haften wederFachleute noch amtliche Stellen. Der Her-steller übernimmt nur in solchen SituationenVerantwortung, in denen Teile, die ausdrück-lich vom Hersteller genehmigt oder empfoh-len wurden, durch einen Vertragshändler an-gebracht oder eingebaut wurden. Das gleichegilt, wenn Änderungen am Originalzustand zueinem späteren Zeitpunkt an den Fahrzeugendes Herstellers vorgenommen werden.Ihre Garantien decken kein Teil ab, das nichtvon dem Hersteller stammt. Auch decken Siekeine Kosten für Instandsetzungen oder Ein-stellungen ab, die durch den Einbau oder dieVerwendung von nicht vom Hersteller stam-menden Teilen, Bauteilen, Geräten, Materia-lien oder Zusätzen hervorgerufen wurdenoder anfallen. Auch decken Ihre Garantienkeine Kosten für die Reparatur von Schädenoder Zuständen ab, die durch Änderungen anIhrem Fahrzeug verursacht werden, die nichtden Vorgaben des Herstellers entsprechen.SICHERHEITSHINWEISEDie in dieser Bedienungsanleitung mit VOR-SICHT! gekennzeichneten Abschnitte warnenvor Bedienungsfehlern, die zu einem Unfall,schweren oder tödlichen Verletzungen führenkönnen. Mit ACHTUNG überschriebene Si-cherheitshinweise beziehen sich auf Beschä-digungsgefahren für Ihr Fahrzeug. Wenn Siediese Bedienungsanleitung nicht vollständigdurchlesen, entgehen Ihnen möglicherweisewichtige Informationen. Bitte beachten Siealle Sicherheitshinweise.ÄNDERUNGEN/UMBAUTENAM FAHRZEUGWICHTIG: Jede Veränderung oder jeder Um-bau am Fahrzeug kann die Sicherheit undStraßenlage beeinträchtigen, wodurch Un-fälle verursacht werden können, bei denendie Insassen auch tödlich verletzt werdenkönnten.BENUTZUNGDIESERBEDIENUNGSANLEITUNG5

Seite: 7

GRAFISCHES INHALTSVERZEICHNISKENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGSKENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFELSICHERHEITSTART UND BETRIEBPANNENHILFESERVICE UND WARTUNGTECHNISCHE DATENMULTIMEDIAKUNDENUNTERSTÜTZUNGSTICHWORTVERZEICHNIS

Seite: 8

WILLKOMMEN BEI FCABEDIENUNGSANLEITUNG ONLINE . . . . . . . . . . . . 1BENUTZUNG DIESERBEDIENUNGSANLEITUNGBENUTZUNG DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG . . . . . 3Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . 3Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3WARNUNG VOR DEM ÜBERSCHLAGEN . . . . . . . . . 3WICHTIGER HINWEIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . 5ÄNDERUNGEN/UMBAUTEN AM FAHRZEUG . . . . . . . 5GRAFISCHES INHALTSVERZEICH-NISINSTRUMENTENTAFEL . . . . . . . . . . . . . . . . . 14INNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15KENNENLERNEN IHRESFAHRZEUGSSCHLÜSSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Schlüssel-Griffstück . . . . . . . . . . . . . . . . 16ZÜNDSCHALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Keyless Enter-N-Go – Zündung . . . . . . . . . 18FERNSTARTANLAGE – JE NACH AUSSTATTUNG . . . 19Verwenden des Fernstarts . . . . . . . . . . . . 20So rufen Sie den Fernstartmodus auf . . . . . 20WEGFAHRSPERRE SENTRY KEY . . . . . . . . . . . . 21Schlüsselprogrammierung . . . . . . . . . . . . 21Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21DIEBSTAHLWARNANLAGE – JE NACHAUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage . . . 22Deaktivieren der Diebstahlsicherung . . . . . . 22Manipulationsalarm . . . . . . . . . . . . . . . . 23PREMIUM-DIEBSTAHLWARNANLAGE – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage . . . 23Deaktivieren der Diebstahlsicherung . . . . . . 24Manuelle Umgehung des Sicherheitssystems . 25TÜREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Keyless Enter-N-Go – Passive Entry . . . . . . 25Kindersicherung – Hintertüren . . . . . . . . . 29SITZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Memory-Fahrersitz – je nach Ausstattung . . . 30Sitzheizungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Sitzbelüftung vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . 35KOPFSTÜTZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Zusätzliche aktive Kopfstützen – Vordersitze . 36Einstellung – Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . 38Kopfstützenausbau – Rücksitze . . . . . . . . . 38LENKRAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Manuell höhen- und längenverstellbareLenksäule – je nach Ausstattung . . . . . . . . 39Elektrisch höhen- und längenverstellbareLenksäule – je nach Ausstattung . . . . . . . . 40Beheiztes Lenkrad – je nach Ausstattung . . . 40SPIEGEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Elektrisch verstellbare Außenspiegel mitEinklappfunktion – je nach Ausstattung . . . . 41Tilt Side Mirror In Reverse (Außenspiegel-Neigefunktion im Rückwärtsgang) (nur beiMemory-Sitz verfügbar) – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43AUSSENLEUCHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Lichthauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Kombischalterhebel . . . . . . . . . . . . . . . . 44Daytime Running Lights (Tagfahrlicht) –je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . 44Abblendschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Automatisches Fernlicht – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Scheinwerferautomatik – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Standleuchten undInstrumententafelbeleuchtung . . . . . . . . . . 46Automatisches Einschalten der Scheinwerferzusammen mit den Scheibenwischern . . . . . 46Adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer mitGasentladungslampen (HID) – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Ausschaltverzögerung der Hauptscheinwerfer . 47Licht-an-Warnsignal . . . . . . . . . . . . . . . . 47Nebelleuchten und Nebelschlussleuchten –je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . 47Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Automatische Höheneinstellung derScheinwerfer – nur Xenon-Scheinwerfer . . . . 48Batterieentladungsschutz . . . . . . . . . . . . 48SCHEIBENWISCHER UND SCHEIBENWASCHANLAGE . 48Frontscheibenwischerbetrieb . . . . . . . . . . 49Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . 50Heckscheibenwisch-/-waschanlage . . . . . . . 51KLIMAREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Übersicht Bedienelemente derKlimaautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Funktionen der Klimaregelung . . . . . . . . . . 59Klimaautomatik (ATC) . . . . . . . . . . . . . . . 59Bedienhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60FENSTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61INHALTSVERZEICHNIS8

Seite: 9

Fensterheberschalter . . . . . . . . . . . . . . . 61Automatische Absenkfunktion . . . . . . . . . 62Automatische Hochfahrfunktion mitEinklemmschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Fensterheber-Sperrschalter . . . . . . . . . . . . 62Windturbulenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 63ELEKTRISCH BETÄTIGTES SCHIEBEDACH – JE NACHAUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Schiebedach öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 64Schiebedach schließen . . . . . . . . . . . . . . 64Bedienen der Sonnenblende . . . . . . . . . . . 65Einklemmschutzfunktion . . . . . . . . . . . . . 65Schiebedach-Entlüftungsstellung –Schnellfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Wartung des Schiebedachs . . . . . . . . . . . . 65Neulernverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65COMMANDVIEW-SCHIEBEDACH MIT ELEKTRISCHBETÄTIGTEM ROLLENVORHANG – JE NACHAUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Schiebedach öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 67Schiebedach schließen . . . . . . . . . . . . . . 67Öffnen des elektrisch betätigtenRollenvorhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Schließen des elektrisch betätigtenRollenvorhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Einklemmschutzfunktion . . . . . . . . . . . . . 68Schiebedach-Entlüftungsstellung –Schnellfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Wartung des Schiebedachs . . . . . . . . . . . . 69MOTORHAUBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Öffnen der Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . 69Schließen der Motorhaube . . . . . . . . . . . . 69HECKKLAPPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Elektrisch betätigte Heckklappe – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71INTERNE GERÄTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73DACHTRÄGER – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . 75KENNENLERNEN DERINSTRUMENTENTAFELKOMBIINSTRUMENTANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . 77Lage und Bedienelemente Kombiinstrument-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Ölwechsel-Anzeigesystem – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Wählbare Elemente auf derKombiinstrumentanzeige . . . . . . . . . . . . . 79Anzeige Menüpunkte . . . . . . . . . . . . . . . 79Dieselanzeige – je nach Ausstattung . . . . . . 80MELDUNGEN DESDIESELPARTIKELFILTERS (DPF) - je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Kraftstoffsystem-Meldungen – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82REISECOMPUTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN . . . . . . . . . . 85Rote Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 86Gelbe Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 90Gelbe Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . 94Grüne Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . 96Weiße Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . 97Blaue Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . 99EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II . . . . . . 99Internetsicherheit des eingebautenDiagnosesystems (OBD II) . . . . . . . . . . . 100SICHERHEITSICHERHEITSFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . 101Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . 101Elektronische Bremsregelung . . . . . . . . . 102ZUSÄTZLICHE FAHRSYSTEME . . . . . . . . . . . . . 115System zur Überwachung der toten Winkel(BSM) – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . 115Forward Collision Warning (FCW) WithMitigation (Kollisionswarnsystem (FCW) mitÜberrollschutz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) . . 121RÜCKHALTESYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Funktionen von Rückhaltesystemen . . . . . . 126Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 126Sicherheitsgurtsysteme . . . . . . . . . . . . . 128Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS) . . . . . 137Kinder-Rückhaltesysteme – SichereBeförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . 148Transport von Haustieren . . . . . . . . . . . . 163SICHERHEITSTIPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Beförderung von Passagieren . . . . . . . . . . 163Abgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Regelmäßige Sicherheitskontrollen imFahrzeuginnenraum . . . . . . . . . . . . . . . 164Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen amFahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166START UND BETRIEBSTARTEN DES MOTORS – BENZINMOTOR . . . . . . 168Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 168Normales Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . 169ANLASSEN DES MOTORS – 3.0L-DIESELMOTOR . . . 172Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 173Normales Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . 1739

(Video) Customer Programmable Features | How To | 2019 Jeep Grand Cherokee

Seite: 10

EINFAHRREGELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1743.6L- & 5.7L-Motoren . . . . . . . . . . . . . . 174Dieselmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175SRT-Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175FESTSTELLBREMSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176AUTOMATIKGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . 178Zündsperre für Parkstellung . . . . . . . . . . 179Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem . . . . . 180Kraftstoffsparender Modus (ECO) . . . . . . . 180Achtgang-Automatikgetriebe . . . . . . . . . . 181SPORTMODUS – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . 183ALLRADBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Quadra-Trac I Bedienungsanleitung/Vorsichtsmaßnahmen – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Quadra-Trac II Bedienungsanleitung/Vorsichtsmaßnahmen – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Schaltstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Schaltvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Quadra-Drive-II-System – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188QUADRA-LIFT – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . 189Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Luftfederungsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . 191Meldungen auf derKombiinstrumentanzeige . . . . . . . . . . . . 192Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192SELEC-TERRAIN – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . 193Selec-Terrain Betriebsart-Auswahl . . . . . . . 193Meldungen auf derKombiinstrumentanzeige . . . . . . . . . . . . 195SELEC-TRACK – JE NACH AUSSTATTUNG (SRT) . . . 195Custom (Individuell) . . . . . . . . . . . . . . . 196Aktives Dämpfungssystem . . . . . . . . . . . 196Startregelung– Je nach Ausstattung . . . . . 196Richtlinien für die Verwendung aufRennstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198STOPP/START-SYSTEM – JE NACH AUSSTATTUNG . 200Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Mögliche Gründe, warum der Motor nichtautomatisch stoppt . . . . . . . . . . . . . . . 201Starten des Motors im Modus „AutomatischerStopp“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Manuelles Einschalten des Stopp/Start-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . 202TEMPOMAT – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . 202Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Einstellen einer gewünschtenGeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Wiederaufnahme der Geschwindigkeit . . . . 204Deaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) – JE NACHAUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Aktivierung/Deaktivierung . . . . . . . . . . . . 205Einstellen der gewünschten Geschwindigkeitfür den Abstandstempomat (ACC) . . . . . . . 205Wiederaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Ändern der Geschwindigkeitseinstellung . . 206Einstellen des Folgeabstands für denAbstandstempomaten (ACC) . . . . . . . . . . 208PARKSENSE-PARKASSISTENT – JE NACHAUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208ParkSense-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . 208ParkSense-Warnanzeige . . . . . . . . . . . . . 208Ein- und Ausschalten von ParkSense . . . . . 209Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung vonParkSense . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209PARKSENSE VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTS-PARKASSISTENT – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . 211ParkSense-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . 211Ein- und Ausschalten von ParkSense . . . . . 212PARKSENSE-PARKASSISTENTSYSTEM – JE NACHAUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Aktivieren und Deaktivieren des ParkSense-Parkassistentsystems . . . . . . . . . . . . . . 213LANESENSE – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . 213LaneSense-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 213LaneSense ein- oder ausschalten . . . . . . . 214LaneSense – Warnmeldung . . . . . . . . . . . 214Änderung des LaneSense-Status . . . . . . . 215PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE NACHAUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216BETANKEN DES FAHRZEUGS – BENZINMOTOR . . . 217Tankklappen-Notentriegelung . . . . . . . . . 219BETANKEN DES FAHRZEUGS – DIESELMOTOR . . . . 220Vermeiden Sie die Verwendung vonverunreinigtem Kraftstoff . . . . . . . . . . . . 222AdBlue® (Harnstoff) – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222ANHÄNGERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Anhängergewichte (max. zulässige Gewichtedes Anhängers) – ohne SRT . . . . . . . . . . 226Anhängergewichte (max. zulässige Gewichtedes Anhängers) – SRT . . . . . . . . . . . . . . 227Ausbau der Abdeckung derAnhängevorrichtungsaufnahme (nurSummit-Modelle) – je nach Ausstattung . . . 228Ausbau der Abdeckung derAnhängevorrichtungsaufnahme(SRT-Modelle) – je nach Ausstattung . . . . . 229INHALTSVERZEICHNIS10

Seite: 11

SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEMWOHNMOBIL USW.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einemanderen Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . 231Schleppen im Freizeitbereich – Modelle mitZweiradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Schleppen im Freizeitbereich – Modelle mitQuadra-Trac I (Eingang-Verteilergetriebe)Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Schleppen im Freizeitbereich –Quadra-Trac II/Quadra-Drive IIAllradmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233PANNENHILFEWARNBLINKANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . 238GLÜHLAMPENWECHSEL . . . . . . . . . . . . . . . . 238Ersatzglühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . 238Glühlampen wechseln . . . . . . . . . . . . . . 240SICHERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . 245Sicherungen im Motorraum . . . . . . . . . . . 245WAGENHEBER UND RADWECHSEL . . . . . . . . . . 252Notlaufreifen - SRT-Modelle . . . . . . . . . . 252Ansatzpunkte für den Wagenheber . . . . . . 252Reserveradfach . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Vorbereitungen zum Aufbocken . . . . . . . . 253Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . 254Montage der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . 258Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . 258Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung desWagenhebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261STARTHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Vorbereitung zur Starthilfe . . . . . . . . . . . 262Starthilfeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 263TANKEN IM NOTFALL . . . . . . . . . . . . . . . . . 264ÜBERHITZUNG DES MOTORS . . . . . . . . . . . . . 265MANUELLE FREIGABE DER PARKSTELLUNG . . . . . 265FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENENFAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGENFAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Ohne Schlüssel-Griffstück . . . . . . . . . . . 270Modelle mit Zweiradantrieb . . . . . . . . . . 270Modelle mit Allradantrieb . . . . . . . . . . . . 271Verwendung der Schleppöse . . . . . . . . . . 271Pannen-Abschlepphaken — Je NachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273ERWEITERTES UNFALLSCHUTZSYSTEM (EARS) . . . 274EREIGNISDATENSPEICHER (EDR) . . . . . . . . . . . 274SERVICE UND WARTUNGPLANMÄSSIGE WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . 275Planmäßige Wartung – Nicht-SRT . . . . . . . 275Planmäßige Wartungsarbeiten – SRT-Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Planmäßige Wartung – Dieselmotor . . . . . . 286MOTORRAUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2913.6L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2915.7L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Aufgeladener 6.2L-Motor . . . . . . . . . . . . 2936.4L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2943.0L-Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Ölstand prüfen – Benzinmotor . . . . . . . . . 296Ölstand prüfen – 3.0L-Dieselmotor . . . . . . 297Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit . . . . 298Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 300Wartungsfreie Batterie . . . . . . . . . . . . . 300KUNDENDIENST IN DER VERTRAGSWERKSTATT . . 301Wartung der Klimaanlage . . . . . . . . . . . 301Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306ANHEBEN DES FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . 307REIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307Reifen – Allgemeine Informationen . . . . . 307Reifentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Reserveräder – je nach Ausstattung . . . . . 314Pflege von Felgen und Radzierblenden . . . 316Schneeketten (Traktionshilfen) – Nicht SRT . 317Schneeketten (Traktionshilfen) – SRT . . . . 318Empfehlungen zum Umsetzen der Reifen . . 319EINLAGERUNG DES FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . 320KAROSSERIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321Konservieren der Karosserie . . . . . . . . . . 321INNENRAUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322Sitze und Stoffteile . . . . . . . . . . . . . . . 322Kunststoff- und beschichtete Teile . . . . . . 323Lederteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323Glasoberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . 323TECHNISCHE DATENIDENTIFIKATIONSDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . 324Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . 324DREHMOMENTE FÜR RÄDER . . . . . . . . . . . . . 325Anzugsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . 325ABMESSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326RÄDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327GEWICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN –BENZINMOTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3293.6L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3295.7L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3296.2L-/6.4L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . 330Methanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33011

Seite: 12

Ethanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330Luftreinhaltungskraftstoff . . . . . . . . . . . 331Verwenden Sie kein E85 in nicht fürMischkraftstoffe ausgestattetenFahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331Veränderungen am CNG- und LP-Kraftstoffsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 331Kraftstoffzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . 331Kraftstoffsymbol-Identifikation zugelassennach EN16942 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332Warnhinweise zu Kohlenmonoxid . . . . . . . 333ANFORDERUNGEN AN KRAFTSTOFF –DIESELMOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Kraftstoffsymbol-Identifikation zugelassennach EN16942 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334NICHT-SRT-FÜLLMENGEN . . . . . . . . . . . . . . . 336SRT FÜLLMENGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL, NICHT-SRT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338Fahrgestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL – SRT . . . . 341Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Fahrgestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342KRAFTSTOFFVERBRAUCH UNDCO2-EMISSIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343MOPAR-ZUBEHÖR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Originalzubehör von Mopar . . . . . . . . . . . 344MULTIMEDIAINTERNETSICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . 345UCONNECT 4 mit 7-Zoll-Display . . . . . . . . . . . 346Uconnect 4 auf einen Blick . . . . . . . . . . 346Drag- & Drop-Menüleiste . . . . . . . . . . . . 348Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349Android Auto – je nach Ausstattung . . . . . 350Einbindung von Apple CarPlay – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352Apps – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . 353UCONNECT 4C/4C NAV MIT 8,4-ZOLL-DISPLAY . . 353Uconnect 4C/4C NAV-Übersicht . . . . . . . 353Drag- & Drop-Menüleiste . . . . . . . . . . . . 355Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356Android Auto – je nach Ausstattung . . . . . 357Einbindung von Apple CarPlay – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361Apps – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . 363UCONNECT-EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . 364OFF ROAD PAGES (Geländebetrieb-Seiten) –JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 364Statusleiste der Geländebetriebseiten . . . . 365Fahrzeugdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . 365Aufhängung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Längs- und Querneigung . . . . . . . . . . . . 366Accessory Gauges (Zusätzliche Anzeigen) . . 367Selec-Terrain – je nach Ausstattung . . . . . 367HINWEISE ZU BEDIENELEMENTEN UND ALLGEMEINEINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368Audioregelungen am Lenkrad . . . . . . . . . 368Empfangsbedingungen . . . . . . . . . . . . . 368Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . 368Diebstahlschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 368IPOD-/USB-/MEDIAPLAYER-STEUERUNG . . . . . . . 369Audioeingang (AUX) . . . . . . . . . . . . . . . 369USB-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369Bluetooth Streaming Audio . . . . . . . . . . . 370UCONNECT-RÜCKSITZ-ENTERTAINMENT SYSTEM(RSE) – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . 370Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370Doppelvideobildschirm . . . . . . . . . . . . . 372Blu-ray Disc Player . . . . . . . . . . . . . . . . 372Videospiele spielen . . . . . . . . . . . . . . . 375NAVIGATION – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . 375Änderung der Sprachmeldungslautstärke desNavigationssystems . . . . . . . . . . . . . . . 375Points of Interest suchen . . . . . . . . . . . . 377Eingeben eines Orts durchBuchstabieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377Spracheingabe eines neuen Ziels in einemSchritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377Einstellung der Heimatadresse . . . . . . . . 377Home (Nach Hause) . . . . . . . . . . . . . . . 378Einen Stopp hinzufügen . . . . . . . . . . . . 380Umleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380Kartenaktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . 380UCONNECT PHONE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381Uconnect Phone (Bluetooth-Freisprechanruf) . . . . . . . . . . . . . . . . . 381Kopplung (Aufbau einer drahtlosenVerbindung) Ihres Mobiltelefons mit demUconnect-System . . . . . . . . . . . . . . . . 383Häufige Telefonbefehle (Beispiele) . . . . . . 386Das Mikrofon während eines Anrufsstummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386Aktuellen Anruf zwischen Mobiltelefon undFahrzeug übertragen . . . . . . . . . . . . . . . 386Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387Hinweise für Sprachbefehle . . . . . . . . . . 387Ändern der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . 387Anrufabweisung – Nicht stören . . . . . . . . 387Eingehende SMS-Nachrichten . . . . . . . . 388Hilfreiche Tipps und häufig gestellteFragen zur Verbesserung derBluetooth-Leistung beiIhrem Uconnect-System . . . . . . . . . . . . 389INHALTSVERZEICHNIS12

Seite: 13

UCONNECT-SPRACHERKENNUNG –KURZANLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390Einführung zu Uconnect . . . . . . . . . . . . 390Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391Grundlegende Sprachbefehle . . . . . . . . . 392Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393Sprachtextantwort – je nach Ausstattung . . 394Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395Navigation (4C NAV) – je nachAusstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396Siri Eyes Free – je nach Ausstattung . . . . . 397Do Not Disturb (Nicht stören) . . . . . . . . . 397Android Auto – je nach Ausstattung . . . . . . 398Apple CarPlay – je nach Ausstattung . . . . . 399Zusätzliche Informationen . . . . . . . . . . . 400KUNDENUNTERSTÜTZUNGHILFE – WENN SIE UNTERSTÜTZUNGBENÖTIGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401ARGENTINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402AUSTRALIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402ÖSTERREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402KARIBIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402BELGIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403BOLIVIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403BRASILIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403BULGARIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403CHILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403CHINA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404KOLUMBIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404COSTA RICA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404KROATIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404TSCHECHIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404DÄNEMARK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405DOMINIKANISCHE REPUBLIK . . . . . . . . 405ECUADOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405EL SALVADOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405ESTLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405FINNLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406FRANKREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406DEUTSCHLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . 406GRIECHENLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . 407GUATEMALA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407HONDURAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407UNGARN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407INDIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408IRLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408ITALIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408LETTLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409LITAUEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409LUXEMBURG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409NIEDERLANDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410NEUSEELAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410NORWEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410PANAMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410PARAGUAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410PERU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410POLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411PORTUGAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411PUERTO RICO UNDUS-JUNGFERNINSELN . . . . . . . . . . . . 411REUNION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411RUMÄNIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412RUSSLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412SERBIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412SLOWAKEI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413SLOWENIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413SÜDAFRIKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413SPANIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414SCHWEDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414SCHWEIZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414TAIWAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415TÜRKEI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415UKRAINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415VEREINIGTES KÖNIGREICH . . . . . . . . . . 415URUGUAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416VENEZUELA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . 41713

Seite: 14

INSTRUMENTENTAFELInstrumententafel1 – Bedienelemente für die Kombiinstru-mentanzeige5 – Zündung 8 – Bedienelemente der Klimaanlage2 – Schaltwippen 6 – Uconnect-System 9 – Schalterfeld3 – Kombiinstrument 7 – Radio-Bedienelemente 10 – Handschuhfach4 – Bedienelemente der Geschwindigkeitsre-gelungGRAFISCHESINHALTSVERZEICHNIS14

Seite: 15

INNENInnenraummerkmale1 – Fensterheberschalter 4 – Sitze2 – Schalter der elektrisch verstellbaren Außenspiegel 5 – Schalthebel3 – Türgriffe 6 – Getränkehalter15

Seite: 16

SCHLÜSSELSchlüssel-GriffstückIhr Fahrzeug ist mit einem schlüssellosenZündungssystem ausgestattet. Das Zündsys-tem besteht aus einem Schlüssel-Griffstückmit ferngesteuerter Türentriegelung (RKE)und einem Zündsystem mit START/STOPP-Drucktaste. Das ferngesteuerte Türentriege-lungssystem besteht je nach Ausstattung auseinem Schlüssel-Griffstück und einer Key-less Enter-N-Go-Funktion.HINWEIS:Das Schlüssel-Griffstück ist schwer zu fin-den, wenn es sich neben einem Mobiltelefon,Laptop oder anderen elektronischen Gerätenbefindet. Diese Geräte können das Funksig-nal des Schlüssel-Griffstücks blockieren.Mit diesem System können Sie aus einerEntfernung von bis zu etwa 66 ft (20 m) dieTüren und die Heckklappe über einSchlüssel-Griffstück verriegeln und entrie-geln. Zum Betätigen des Systems ist es nichtnotwendig, mit das Schlüssel-Griffstück ge-nau auf das Fahrzeug zu richten.HINWEIS:• Wenn die Zündung in der Position Ein/Startist und das Fahrzeug mit 5 mph (8 km/h)fährt, sind sämtliche RKE-Befehledeaktiviert.ACHTUNG!Die elektrischen Komponenten imSchlüssel-Griffstück können beschädigtwerden, wenn das Schlüssel-Griffstück zustarken elektrischen Stromstößen ausge-setzt ist. Damit die elektronischen Geräteim Schlüssel-Griffstück effizient funktio-nieren, darf das Schlüssel-Griffstück nichtder direkten Sonnenstrahlung ausgesetztwerden.Falls der Zündschalter nicht auf einen Tas-tendruck umschaltet, ist die Batterie desSchlüssel-Griffstücks eventuell zu schwachoder entladen. Ein niedriger Ladezustand derSchlüssel-Griffstück1 – Heckklappe2 – Entriegeln3 – Verriegeln4 – FernstartKENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS16

Seite: 17

Batterie des Schlüssel-Griffstücks kann überdas Kombiinstrument überprüft werden, aufdem die Anweisungen dazu angezeigt wer-den.Entriegeln der Türen und der HeckklappeDrücken Sie die Entriegelungstaste auf demSchlüssel-Griffstück zum Entriegeln der Fah-rertür einmal kurz, und innerhalb von fünfSekunden zweimal, um alle Türen und dieHeckklappe zu entriegeln.Alle Türen können so programmiert werden,dass sie beim ersten Drücken der Entriege-lungstaste entriegelt werden. Weitere Infor-mationen hierzu finden Sie in der Bedie-nungsanleitung unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.HINWEIS:Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel-Griffstück entriegelt und während 60 Sekun-den keine Tür geöffnet wird, wird das Fahr-zeug erneut verriegelt und je nachAusstattung wird die Diebstahlwarnanlageaktiviert.Verriegeln der Türen und der HeckklappeZum Verriegeln aller Türen und der Heck-klappe drücken Sie kurz die Verriegelungs-taste auf dem Schlüssel-Griffstück.Wenn eine oder mehrere Türen geöffnet sindoder die Heckklappe geöffnet ist, werden dieTüren verriegelt. Die Türen werden automa-tisch wieder entriegelt, wenn der Schlüsselim Fahrgastraum gelassen wurde, andernfallsbleiben die Türen verriegelt.Anforderung zusätzlicher Schlüssel-GriffstückeHINWEIS:Es können nur solche Schlüssel-Griffstücke,die auf die Fahrzeugelektronik programmiertsind, zum Anlassen und Betreiben des Fahr-zeugs verwendet werden. Wenn einSchlüssel-Griffstück auf ein Fahrzeug pro-grammiert wurde, kann es nicht mehr auf einanderes Fahrzeug umprogrammiert werden.WARNUNG!• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-zeugs grundsätzlich das Schlüssel-WARNUNG!Griffstück von der Zündung, und verrie-geln Sie alle Türen, wenn das Fahrzeugunbeaufsichtigt bleibt.• Bringen Sie immer den Zündschalter inden Modus OFF (Aus).Die Vervielfältigung von Schlüssel-Griffstücken kann von einem autorisiertenVertragshändler durchgeführt werden. DerVorgang umfasst das Programmieren einesneuen Schlüssel-Griffstücks auf die Fahr-zeugelektronik. Ein neues Schlüssel-Griffstück ist ein Schlüssel, der noch nichtprogrammiert wurde.HINWEIS:• Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbei-ten an der funkgesteuerten Wegfahrsperre(Sentry Key) sind alle Schlüssel zum Ver-tragshändler mitzubringen.• Schlüssel müssen mit dem richtigenSchlüsselprofil (Kerbung) bestellt werden,sodass sie in die Fahrzeugschlösserpassen.17

Seite: 18

HINWEIS:Schwarze Schlüssel (6.4L-Motor) müssenmit schwarzen und rote Schlüssel (6.2L-Motor) müssen mit roten Schlüsseln ersetztwerden.ZÜNDSCHALTERKeyless Enter-N-Go – ZündungMit dieser Funktion kann der Fahrer denZündschalter per Tastendruck betätigen, so-fern sich das Schlüssel-Griffstück im Fahr-gastraum befindet.Die Keyless-Drucktaste für die Zündung hatvier Betriebsarten, die entsprechend derStellung, in der sich die Zündung befindet,beschriftet und beleuchtet sind. Diese Be-triebsarten sind OFF (Aus), ACC (Zusatzver-braucher), RUN (EIN) und START (Start).HINWEIS:Falls der Zündschalter nicht auf einen Tas-tendruck umschaltet, ist die Batterie desSchlüssel-Griffstücks eventuell zu schwachoder entladen. In diesem Fall kann der Zünd-schalter mit einem Notverfahren betätigtwerden. Halten Sie die Nase des Schlüssel-Griffstücks (gegenüberliegende Seite desNotschlüssels) an die Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp) und drücken Sie,um den Zündschalter zu betätigen.Die Druckknopf-Zündung kann in die folgen-den Modi versetzt werden:OFF (Aus)• Der Motor ist abgestellt.• Einige elektrische Geräte (z. B. Zentralver-riegelung, Alarm usw.) stehen weiterhin zurVerfügung.ACC• Motor ist nicht gestartet.• Einige elektrische Geräte stehen zurVerfügung.EIN• Fahrposition.• Alle elektrischen Geräte stehen zurVerfügung.START• Der Motor wird angelassen.WARNUNG!• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-zeugs stets das Schlüssel-Griffstück ausdem Fahrzeug, und schließen Sie dasFahrzeug ab.• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriffauf ein entriegeltes Fahrzeug.Zündungstaste START/STOPPKENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS18

Seite: 19

WARNUNG!• Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zulassen, ist aus verschiedenen Gründengefährlich. Ein Kind oder andere Perso-nen können schwer oder sogar tödlichverletzt werden. Kinder sollten ermahntwerden, die Feststellbremse, dasBremspedal oder den Schalthebel aufkeinen Fall zu berühren.• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstücknicht im Fahrzeug oder in der Nähe desFahrzeugs (oder in Reichweite von Kin-dern), und belassen Sie die Zündung beieinem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-teten Fahrzeug nicht in Position ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte dieelektrischen Fensterheber oder andereelektrische Systeme betätigen oder dasFahrzeug in Gang setzen.• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-ren keine Kinder oder Tiere in einemgeparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-raum kann sich so stark aufheizen, dassdie Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-letzungen besteht.ACHTUNG!Ein nicht abgeschlossenes Fahrzeug isteine Einladung zum Diebstahl. EntfernenSie beim Verlassen des Fahrzeugs grund-sätzlich das Schlüssel-Griffstück von derZündung, und verriegeln Sie alle Türen,wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt bleibt.HINWEIS:Weitere Informationen hierzu finden Sie un-ter „Anlassen des Motors“ in „Start und Be-trieb“ in der Bedienungsanleitung.FERNSTARTANLAGE – JENACH AUSSTATTUNG• Drücken Sie die Fernstarttaste auf demSchlüssel-Griffstück innerhalb von fünf Se-kunden zweimal. Wenn Sie die Fernstart-taste ein drittes Mal drücken, wird der Mo-tor abgestellt.• Nach Fernstart wird der Motor nur 15 Mi-nuten lang laufen (Time Out), wenn dieZündung nicht in die Stellung „ON/RUN“(Ein/Start) gebracht wird.• Nach zwei aufeinanderfolgenden Time Outsmuss das Fahrzeug durch Drücken derTaste „Ignition START/STOP“ (ZündungStart/Stopp) manuell gestartet werden.WARNUNG!• Lassen Sie den Motor nicht in einergeschlossenen Garage oder in einemschlecht belüfteten Bereich laufen.Abgas enthält Kohlenmonoxid (CO),das geruch- und farblos ist. Kohlen-monoxid ist giftig und kann zu schwe-ren oder tödlichen Verletzungen füh-ren, wenn es eingeatmet wird.• Halten Sie Schlüssel-Griffstücke vonKindern fern. Durch den Betrieb desFernstartsystems, der Fenster, der Tür-verriegelungen und anderer Bedienele-mente können Sie und andere Perso-nen schwer oder tödlich verletztwerden.19

(Video) Four Wheel Drive Operation | How To | 2019 Jeep Grand Cherokee

Seite: 20

Verwenden des Fernstarts• Betätigen Sie innerhalb von fünf Sekundenzweimal kurz die Taste „Remote Start“(Fernstart) auf dem Schlüssel-Griffstück.Ein Drittes Betätigen der Taste „RemoteStart“ (Fernstart) schaltet den Motor ab.• Nach Fernstart wird der Motor nur 15 Mi-nuten lang laufen (Time Out), wenn dieZündung nicht in die Stellung „ON/RUN“(Ein/Start) gebracht wird.• Nach zwei aufeinanderfolgenden Time Outsmuss das Fahrzeug durch Drücken derTaste „Ignition START/STOP“ (ZündungStart/Stopp) manuell gestartet werden.Alle nachfolgend genannten Bedingungenmüssen erfüllt sein, bevor der Motor perFernstart gestartet werden kann:• Gangschalter in Stellung PARK• Türen geschlossen• Motorhaube geschlossen• Heckklappe geschlossen• Warnblinkschalter aus• Bremsschalter inaktiv (Bremspedal nichtbetätigt)• Batterie ausreichend geladen• System nicht durch vorheriges Fernstarter-eignis deaktiviert• Systemanzeige für Fahrzeugalarm leuchtet• Zündung in Stellung STOP/OFF (Stopp/Aus)• Kraftstoffstand erfüllt MindestforderungWARNUNG!• Lassen Sie den Motor nicht in einergeschlossenen Garage oder in einemschlecht belüfteten Bereich laufen.Abgas enthält Kohlenmonoxid (CO),das geruch- und farblos ist. Kohlen-monoxid ist giftig und kann zu schwe-ren oder tödlichen Verletzungen füh-ren, wenn es eingeatmet wird.• Halten Sie Schlüssel-Griffstücke vonKindern fern. Durch den Betrieb desFernstartsystems, der Fenster, der Tür-verriegelungen und anderer Bedienele-mente können Sie und andere Personenschwer oder tödlich verletzt werden.So rufen Sie den Fernstartmodus aufBetätigen Sie innerhalb von fünf Sekundenzweimal die Taste „Remote Start“ (Fernstart)auf dem Schlüssel-Griffstück. Die Fahrzeug-türen werden verriegelt, die Blinker leuchtenzweimal auf und die Hupe ertönt zweimal.Anschließend startet der Motor, und dasFahrzeug bleibt 15 Minuten lang im Fern-startmodus.HINWEIS:• Bei einer Motorstörung oder zu niedrigemKraftstoffstand wird der Motor angelassenund 10 Sekunden später abgestellt.• Während des Fernstartmodus bleiben dieStandleuchten eingeschaltet.• Aus Sicherheitsgründen ist der Betrieb derelektrischen Fensterheber deaktiviert,wenn sich das Fahrzeug im Fernstartmodusbefindet.• Der Motor kann zweimal nacheinander(zwei 15-Minuten-Zyklen) mit demSchlüssel-Griffstück gestartet werden. DieZündung muss jedoch in die Stellung ON/KENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS20

Seite: 21

RUN (Ein/Start) gedreht werden, bevor Siedie Startsequenz ein drittes Mal wiederho-len können.WEGFAHRSPERRE SENTRYKEYDie Wegfahrsperre Sentry Key verhindertdurch Deaktivierung des Motors eine unbe-fugte Benutzung des Fahrzeugs. Das Systemmuss nicht scharfgeschaltet oder aktiviertwerden. Es funktioniert automatisch, gleich-gültig, ob das Fahrzeug verschlossen oderentriegelt ist.ACHTUNG!Die funkgesteuerte Wegfahrsperre Sen-try Key ist nicht mit Zubehör-Fernstarteinrichtungen kompatibel. DieVerwendung derartiger Systeme kann zuProblemen beim Anlassen des Fahrzeugsund zum Verlust des Diebstahlschutzesführen.Alle mit Ihrem neuen Fahrzeug mitgeliefer-ten Schlüssel-Griffstücke wurden auf dieFahrzeugelektronik programmiert.SchlüsselprogrammierungDie Programmierung des Schlüssel-Griffstücks erfolgt bei einem Vertragshändler.ErsatzschlüsselHINWEIS:Es können nur solche Schlüssel-Griffstücke,die auf die Fahrzeugelektronik programmiertsind, zum Anlassen und Betreiben des Fahr-zeugs verwendet werden. Wenn einSchlüssel-Griffstück auf ein Fahrzeug pro-grammiert wurde, kann es nicht mehr auf einanderes Fahrzeug umprogrammiert werden.ACHTUNG!• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-zeugs grundsätzlich das Schlüssel-Griffstück von der Zündung, und verrie-geln Sie alle Türen, wenn das Fahrzeugunbeaufsichtigt bleibt.• Bei Fahrzeugen mit Keyless Enter-N-Go-Zündung immer den Zündschalter in dieStellung OFF (Aus) bringen.HINWEIS:Die Vervielfältigung von Schlüssel-Griffstücken kann von einem autorisiertenVertragshändler durchgeführt werden. DerVorgang umfasst das Programmieren einesneuen Schlüssel-Griffstücks auf die Fahr-zeugelektronik. Ein neues Schlüssel-Griffstück ist ein Schlüssel, der noch nichtprogrammiert wurde.Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeitenan der funkgesteuerten Wegfahrsperre (Sen-try Key) sind alle Schlüssel zum Vertrags-händler mitzubringen.DIEBSTAHLWARNANLAGE –JE NACH AUSSTATTUNGDie Diebstahlwarnanlage überwacht die Fahr-zeugtüren, die Motorhaube, die Heckklappeund die Zündung mit Keyless Enter-N-Go aufunbefugte Betätigung. Wenn die Diebstahl-warnanlage aktiviert ist, sind die Schalter imFahrzeuginnern für die Türschlösser und dieEntriegelung der Heckklappe deaktiviert.Wenn der Alarm ausgelöst wird, aktiviert dieDiebstahlwarnanlage folgende akustischeund visuelle Signale:21

Seite: 22

• Die Hupe wird stoßweise betätigt.• Die Blinker blinken.• Die Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-lage im Kombiinstrument blinkt.Scharfschalten der DiebstahlwarnanlageFolgen Sie diesen Schritten, um die Dieb-stahlwarnanlage scharf zuschalten:1. Stellen Sie sicher, dass die Zündung desFahrzeugs auf den „OFF“-Modus einge-stellt ist.• Stellen Sie bei Fahrzeugen, die mitKeyless Entry ausgestattet sind, sicher,dass die schlüssellose Fahrzeugzünd-anlage ausgeschaltet ist.2. Führen Sie einen der folgenden Schritteaus, um das Fahrzeug zu verriegeln:• Drücken Sie die Verriegelungstaste amTürverriegelungsschalter im Fahrzeug-innenraum bei geöffneter Fahrer- bzw.Beifahrertür.• Drücken Sie die Verriegelungstaste amäußeren Passive Entry-Türgriff mit ei-nem gültigen Schlüssel-Griffstück, dasin der gleichen Außenzone verfügbarist. Weitere Informationen finden Sieunter „Türen“ in „Kennenlernen IhresFahrzeugs“ in der Bedienungsanlei-tung Ihres Fahrzeugs.• Drücken Sie die Verriegelungstaste aufdem Schlüssel-Griffstück.3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Siesie.Deaktivieren der DiebstahlsicherungDie Diebstahlwarnanlage kann folgenderma-ßen deaktiviert werden:• Drücken Sie die Entriegelungstaste aufdem Schlüssel-Griffstück.• Greifen Sie den Passive Entry-Türgriff, umdie Tür zu entriegeln; weitere Informatio-nen hierzu finden Sie unter „Türen“ in„Kennenlernen des Fahrzeugs“ in der Be-dienungsanleitung.• Schalten Sie die Zündung aus und wiederein, um das System zu deaktivieren.HINWEIS:• Der Schließzylinder der Fahrertür und derHeckklappenknopf auf dem Schlüssel-Griffstück können die Diebstahlwarnanlagenicht aktivieren oder deaktivieren.• Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zu-gang zur elektrisch betätigten Heckklappeaktiviert. Durch Drücken der Heckklappen-taste wird die Diebstahlwarnanlage nichtdeaktiviert. Wenn jemand durch die Heck-klappe in das Fahrzeug einsteigt und eineTür öffnet, ertönt der Alarm.• Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassensich die Türen nicht mithilfe der Türverrie-gelungsschalter im Fahrzeuginnenraumentriegeln.KENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS22

Seite: 23

Die Diebstahlwarnanlage dient zum SchutzIhres Fahrzeugs. Sie können jedoch Bedin-gungen schaffen, bei denen die Anlagefälschlicherweise Alarm gibt. Wenn einer deroben beschriebenen Abläufe abgeschlossenwurde, schaltet sich die Diebstahlwarnanlageauch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeugbefinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben undeine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deak-tivieren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarn-anlage.Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert istund die Batterie getrennt wird, bleibt dieDiebstahlwarnanlage aktiviert, wenn die Bat-terie wieder angeschlossen wird; die Außen-leuchten leuchten auf und die Hupe ertönt.Deaktivieren Sie in diesem Fall die Diebstahl-warnanlage.ManipulationsalarmWenn die Diebstahlwarnanlage in Ihrer Abwe-senheit ausgelöst wurde, ertönt die Hupedreimal, und die Außenleuchten blinkendreimal, wenn Sie die Diebstahlwarnanlagedeaktivieren. Prüfen Sie, ob sich jemand anIhrem Fahrzeug zu schaffen gemacht hat.PREMIUM-DIEBSTAHLWARNANLAGE –je nach AusstattungDie Premium-Diebstahlwarnanlage über-wacht die Türen, den Motorhaubenverschlussund die Heckklappe auf unbefugten Zugangund den Zündschalter auf unbefugte Betäti-gung. Das System enthält auch einen Dop-pelfunktionsbewegungssensor und einenFahrzeugneigungssensor. Der Bewegungs-sensor überwacht den Fahrzeuginnenraumenauf Bewegung. Der Fahrzeugneigungssensorüberwacht das Fahrzeug auf Neigungsbewe-gungen (Abschleppen, Reifenausbau,Fährtransport usw.). Eine Sirene mit Siche-rungsbatterie, die Unterbrechungen in derStromversorgung und der Kommunikationfeststellt, ist ebenfalls Bestandteil des Sys-tems.Wird das Sicherheitssystem durch eine Um-kreisüberschreitung auslöst, ertönt die Si-rene 29 Sekunden lang, und die Außenleuch-ten blinken. Danach folgt eine Ruhephasevon ca. fünf Sekunden. Dieser Vorgang wirdacht Mal wiederholt, wenn nichts unternom-men wird, um das System zu deaktivieren.Scharfschalten der DiebstahlwarnanlageBefolgen Sie diese Schritte, um die Dieb-stahlwarnanlage scharf zu schalten:1. Entfernen Sie den Schlüssel aus der Zün-dung. Weitere Informationen hierzu fin-den Sie unter „Anlassen des Motors“ in„Start und Betrieb“ in der Bedienungsan-leitung Ihres Fahrzeugs.• Stellen Sie bei Fahrzeugen, die mitKeyless Enter-N-Go – Passive Entryausgestattet sind, sicher, dass dieFahrzeugzündung auf OFF (Aus) ge-schaltet ist.• Stellen Sie bei Fahrzeugen, die nichtmit Keyless Enter-N-Go – Passive Entryausgestattet sind, sicher, dass dieFahrzeugzündung auf OFF (Aus) ge-schaltet ist und der Schlüssel aus derZündung abgezogen wurde.23

Seite: 24

2. Führen Sie einen der folgenden Schritteaus, um das Fahrzeug zu verriegeln:• Drücken Sie die Verriegelungstaste amTürverriegelungsschalter im Fahrzeug-innenraum bei geöffneter Fahrer- bzw.Beifahrertür.• Drücken Sie die Verriegelungstaste amäußeren Passive Entry-Türgriff mit ei-nem Schlüssel-Griffstück, das in dergleichen Außenzone verfügbar ist. Wei-tere Informationen finden Sie unter„Türen“ in „Kennenlernen des Fahr-zeugs“ in der Bedienungsanleitung Ih-res Fahrzeugs.• Drücken Sie die Verriegelungstaste aufdem Schlüssel-Griffstück.3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Siesie.HINWEIS:• Nachdem das Sicherheitssystem aktiviertwurde, bleibt es in diesem Zustand, bis Siedas System durch eines der nachfolgendbeschriebenen Verfahren deaktivieren.Wenn es nach der Aktivierung des Systemszu einem Leistungsabfall kommt, müssenSie das System deaktivieren, nachdem Siedie Leistung wiederhergestellt haben, umeine Alarmaktivierung zu verhindern.• Der Ultraschallbewegungssensor (Bewe-gungsdetektor) überwacht aktiv Ihr Fahr-zeug jedes Mal, wenn Sie das Sicherheits-system aktivieren. Bei Bedarf können Sieden Ultraschall-Diebstahlwarnsensor beider Aktivierung der Diebstahlwarnanlageausschalten. Drücken Sie dazu innerhalbvon 15 Sekunden ab Aktivierung des Sys-tems dreimal die Verriegelungstaste aufdem Schlüssel-Griffstück (während dieKontrollleuchte der Diebstahlwarnanlageschnell blinkt).Deaktivieren der DiebstahlsicherungDie Diebstahlwarnanlage kann folgenderma-ßen deaktiviert werden:• Drücken Sie die Entriegelungstaste aufdem Schlüssel-Griffstück.• Greifen Sie den Passive Entry-Türgriff, umdie Tür zu entriegeln; weitere Informatio-nen hierzu finden Sie unter „Türen“ in„Kennenlernen des Fahrzeugs“ in der Be-dienungsanleitung.• Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage ausder Stellung OFF (Aus).– Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-Go – Passive Entry ausgestattet sind,drücken Sie die Start-/Stopp-Taste derZündung (erfordert wenigstens ein gül-tiges Schlüssel-Griffstück im Fahr-zeug).– Bei Fahrzeugen, die nicht mit KeylessEnter-N-Go – Passive Entry ausgestat-tet sind, stecken Sie einen gültigenintegrierten Fahrzeugschlüssel in denZündschalter, und drehen Sie denSchlüssel in die Stellung ON (Ein).HINWEIS:• Der Schließzylinder der Fahrertür und derHeckklappenknopf auf dem Schlüssel-Griffstück können die Diebstahlwarnanlagenicht aktivieren oder deaktivieren.• Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zu-gang zur elektrisch betätigten Heckklappeaktiviert. Durch Drücken der Heckklappen-taste wird die Diebstahlwarnanlage nichtdeaktiviert. Wenn jemand durch die Heck-klappe in das Fahrzeug einsteigt und eineTür öffnet, ertönt der Alarm.KENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS24

Seite: 25

• Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassensich die Türen nicht mithilfe der Türverrie-gelungsschalter im Fahrzeuginnenraumentriegeln.• Der Ultraschallbewegungssensor (Bewe-gungsdetektor) überwacht aktiv Ihr Fahr-zeug jedes Mal, wenn Sie das Sicherheits-system aktivieren. Bei Bedarf können Sieden Ultraschall-Diebstahlwarnsensor beider Aktivierung der Diebstahlwarnanlageausschalten. Drücken Sie dazu innerhalbvon 15 Sekunden ab Aktivierung des Sys-tems dreimal die Verriegelungstaste aufdem Schlüssel-Griffstück (während dieKontrollleuchte der Diebstahlwarnanlageschnell blinkt).Die Diebstahlwarnanlage dient zum SchutzIhres Fahrzeugs; allerdings können durch Be-dienungsfehler Fehlalarme auftreten. Wenneiner der oben beschriebenen Abläufe abge-schlossen wurde, schaltet sich die Diebstahl-warnanlage auch dann scharf, wenn Sie sichim Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeugbleiben und eine Tür öffnen, wird Alarm aus-gelöst. Deaktivieren Sie in diesem Fall dieDiebstahlwarnanlage.Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert istund die Batterie getrennt wird, bleibt dieDiebstahlwarnanlage aktiviert, wenn die Bat-terie wieder angeschlossen wird; die Außen-leuchten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-aktivieren Sie in diesem Fall dieDiebstahlwarnanlage.Manuelle Umgehung desSicherheitssystemsDas System wird nicht aktiviert, wenn Sie dieTüren über den manuellen Türverriegelungs-knopf verriegeln.TÜRENKeyless Enter-N-Go – Passive EntryDas Passive Entry-System ist eine Erweiterungdes Schlüssel-Griffstücks des Fahrzeugs undeine Funktion von Keyless Enter-N-Go – Pas-sive Entry. Mit diesem System können Sie dieFahrzeugtür(en) und die Tankklappe verrie-geln und entriegeln, ohne die Verriegelungs-oder Entriegelungstaste auf dem Schlüssel-Griffstück drücken zu müssen.HINWEIS:• Passive Entry kann EIN/AUS programmiertwerden. Weitere Informationen finden Sieunter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-media“ in der Bedienungsanleitung.• Das Schlüssel-Griffstück wird möglicher-weise nicht durch das Passive Entry-Sys-tem des Fahrzeugs erkannt, wenn es sichneben einem Mobiltelefon, Laptop oder an-deren elektronischen Geräten befindet.Diese Geräte können das Funksignal desSchlüssel-Griffstücks blockieren und ver-hindern, dass das Passive Entry-Systemdas Fahrzeug auf-/zuschließt.• Passive Entry-Unlock löst eine Annähe-rungsbeleuchtung (Abblendlicht, Kennzei-chenleuchte, Begrenzungsleuchten) aus,für die eine beliebige Dauer zwischen 0, 30(Standard), 60 oder 90 Sekunden einge-stellt wird. Passive Entry-Unlock löst außer-dem ein zweimaliges Aufleuchten der Blin-ker aus.25

Seite: 26

• Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn esauf einen Passive Entry-Türgriff geregnet/geschneit hat, wird die Entriegelungsemp-findlichkeit des Passive Entry-Türgriffsmöglicherweise reduziert, was zu einer län-geren Reaktionszeit führt.• Wenn das Fahrzeug mit Passive Entry ent-riegelt wird und während 60 Sekundenkeine Tür geöffnet wird, wird das Fahrzeugerneut verriegelt und die Diebstahlwarnan-lage (falls vorhanden) aktiviert.Entriegeln auf der FahrerseiteErgreifen Sie mit einem gültigen Passive En-try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstandvon höchstens 5 ft (1,5 m) zum Fahrertürgriffden Fahrertürgriff, um die Fahrertür automa-tisch zu entriegeln.HINWEIS:Wenn „Alle Türen bei der ersten Betätigungentriegeln“ programmiert ist, werden alle Tü-ren entriegelt, sobald Sie den Fahrertürgriffergreifen. Weitere Informationen zum Wech-seln zwischen „Fahrertür bei der ersten Be-tätigung entriegeln“ und „Alle Türen bei derersten Betätigung entriegeln“ finden Sie un-ter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multime-dia“ in der Bedienungsanleitung.Entriegeln auf der BeifahrerseiteErgreifen Sie mit einem gültigen Passive En-try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstandvon höchstens 5 ft (1,5 m) zum Beifahrertür-griff den Beifahrertürgriff, um alle vier Türenund die Heckklappe automatisch zu entrie-geln.HINWEIS:Unabhängig von der Einstellung „Fahrertürbei der ersten Betätigung entriegeln“ oder„Alle Türen bei der ersten Betätigung entrie-geln“ werden beim Ergreifen des Beifahrer-türgriffs immer alle Türen entriegelt.Unbeabsichtigtes Verriegeln verhindern, wennsich das Passive Entry-Schlüssel-Griffstück imFahrzeug befindet (elektronischer Zündschlüs-sel, FOBIK-Safe)Um zu verhindern, dass das Passive Entry-Schlüssel-Griffstück versehentlich im Fahr-zeug eingeschlossen wird, ist das Passive En-try-System mit einer automatischenTürentriegelungsfunktion ausgestattet, diefunktioniert, wenn der Zündschalter in derStellung OFF (Aus) steht.Ergreifen des Türgriffs zum Entriegeln derTürKENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS26

Seite: 27

Der elektronische Zündschlüssel (FOBIK-Safe) wird nur in Fahrzeugen mit Passive En-try verwendet. Es gibt fünf Situationen, indenen eine elektronische Zündschlüsselsu-che (FOBIK-Safe) in einem Passive Entry-Fahrzeug ausgelöst wird:• Eine Verriegelungsanforderung wird von ei-nem gültigen Passive Entry-Schlüssel-Griffstück ausgelöst, während eine Tür ge-öffnet ist.• Eine Verriegelungsanforderung wird von ei-nem Passive Entry-Türgriff ausgelöst, wäh-rend eine Tür geöffnet ist.• Eine Verriegelungsanforderung wird vomSchalter in der Türverkleidung ausgelöst,während eine Tür geöffnet ist.• Wenn die Diebstahlwarnanlage im vorakti-vierten oder aktivierten Status ist und dieHeckklappe von geschlossen zu offen über-geht.• Wenn die Heckklappe von geöffnet zu ge-schlossen übergeht und Fernstart aktiv ist.Wenn eine dieser Situationen eintritt, wirdnach dem Schließen aller offenen Türen dieelektronische Zündschlüsselsuche (FOBIK-Safe) durchgeführt. Wenn dabei ein PassiveEntry-Schlüssel-Griffstück im Fahrzeug ge-funden wird, wird das Fahrzeug entriegelt,und der Kunde wird gewarnt.HINWEIS:Das Fahrzeug entriegelt die Türen nur, wennein gültiges Passive Entry-Schlüssel-Griffstück innerhalb des Fahrzeugs erkanntwird. Das Fahrzeug entriegelt die Türen nicht,wenn eine der folgenden Bedingungen gege-ben ist:• Die Türen wurden manuell mit den Türver-riegelungsknöpfen verriegelt.• Es werden drei Versuche gemacht, um dieTüren durch Betätigung des Schalters inder Türverkleidung und anschließendesSchließen der Türen zu verriegeln.• Es befindet sich ein gültiges Passive Entry-Schlüssel-Griffstück außerhalb des Fahr-zeugs in einem Abstand von 5 ft (1,5 m)von einem Passive Entry-Türgriff.Verriegeln der Fahrzeugtüren und der Heck-klappeDrücken der Passive Entry-Verriegelungs-taste mit einem der Passive Entry-Schlüssel-Griffstücke des Fahrzeugs in einem Abstandvon höchstens 5 ft (1,5 m) zum Türgriff derFahrer- oder Beifahrertür verriegelt das Fahr-zeug.HINWEIS:Ergreifen Sie NICHT den Türgriff, wenn Siedie Türgriffverriegelungstaste drücken. Da-durch werden die Türen möglicherweise ent-riegelt.Drücken der Türgrifftaste zum Verriegelnder Tür27

Seite: 28

HINWEIS:• Nach dem Drücken der Türgrifftaste müs-sen Sie zwei Sekunden warten, bevor Siedie Türen mit einem Passive Entry-Türgriffentriegeln können. So können Sie durchZiehen eines Türgriffs prüfen, ob das Fahr-zeug verriegelt ist, ohne dass das Fahrzeugwieder entriegelt wird.• Wenn Passive Entry mit dem Uconnect-System deaktiviert wird, bleibt der Schlüs-selschutz, der im Abschnitt „Unbeabsich-tigtes Verriegeln verhindern, wenn sich dasPassive Entry-Schlüssel-Griffstück imFahrzeug befindet“ beschrieben wird, wei-terhin aktiv/funktionsfähig.• Das Passive Entry-System funktioniertnicht, wenn die Batterie des Schlüssel-Griffstücks entladen ist.Die Türen können ebenfalls über die Verrie-gelungstaste in der inneren Türverkleidungverriegelt werden.Öffnen der HeckklappeDie Passive Entry-Entriegelungsfunktion derHeckklappe befindet sich in der elektroni-schen Heckklappenentriegelung. DrückenSie mit einem gültigen Passive Entry-Schlüs-sel-Griffstück in einem Abstand von höchs-tens 5 ft (1,5 m) zur Heckklappe die elek-tronische Heckklappenentriegelung, um dieHeckklappe in einer durchgehenden Bewe-gung zu öffnen.Greifen Sie beim Verriegeln NICHT an denTürgriffElektronische Heckklappenentriegelung/Position von Passive Entry für Heckklappe1 – Elektronische Heckklappenentrie-gelung2 – Position der VerriegelungstasteKENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS28

Seite: 29

Verriegeln der HeckklappeHINWEIS:Tragen Sie den Schlüssel stets bei sich, so-bald eine Tür oder die Heckklappe verriegeltsind, um zu verhindern, dass das Schlüssel-Griffstück im verschlossenen Fahrzeug zu-rückbleibt. Wenn sich der Schlüssel in einemverriegelten Fahrzeug befindet, kann diesermithilfe eines zweiten Schlüssel-Griffstückszurückgesetzt werden.Drücken Sie mit einem gültigen Passive En-try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstandvon höchstens 5 ft (1,5 m) zur Heckklappedie Passive Entry-Verriegelungstaste am Au-ßengriff der elektronischen Heckklappe.HINWEIS:Die Passive Entry-Verriegelungstaste derHeckklappe verriegelt alle Türen und dieHeckklappe. Die Entriegelungsfunktion derHeckklappe befindet sich in der elektroni-schen Heckklappenentriegelung.Kindersicherung – HintertürenZum Schutz von Kleinkindern auf den Rück-sitzen sind die Hintertüren mit einer Kinder-sicherung ausgerüstet.Zur Verwendung des Systems öffnen Sie jedeHintertür und drehen Sie mit einem flachenSchraubendreher (oder Notschlüssel) denRegler in die Verriegelungs- oder Entriege-lungsstellung. Bei aktivierter Kindersiche-rung an einer Tür kann die Tür nur mithilfedes Türaußengriffs geöffnet werden, auchwenn die Türinnenverriegelung in der entrie-gelten Stellung steht.HINWEIS:• Bei eingelegter Kindersicherung kann dieTür nur mithilfe des äußeren Türgriffs geöf-fnet werden, auch wenn die innere Türver-riegelung in der entriegelten Stellung steht.• Prüfen Sie nach dem Deaktivieren der Kin-dersicherung die Tür stets von innen, umsicherzustellen, dass sie sich in der ge-wünschten Stellung befindet.• Prüfen Sie nach dem Aktivieren der Kinder-sicherung die Tür stets von innen, um si-cherzustellen, dass sie sich in der ge-wünschten Stellung befindet.• Im Notfall müssen Sie bei eingelegter Kin-dersicherung den Verriegelungsknopf hoch-ziehen (in Stellung Entriegeln), die Fens-terscheibe absenken und dann die Tür mitdem äußeren Türgriff öffnen.WARNUNG!Sorgen Sie dafür, dass bei einem Unfallniemand im Fahrzeug eingeschlossen ist.Beachten Sie, dass die Hintertüren beiaktivierter (verriegelter) Kindersicherungnur von außen geöffnet werden können.Funktion der Kindersicherung29

(Video) 2019 Jeep Cherokee Limited - Car Tech Infotainment How To

Seite: 30

HINWEIS:Verwenden Sie dieses Gerät bei der Mit-nahme von Kindern. Nach der Aktivierungder Kindersicherung an beiden hinteren Tü-ren müssen Sie die ordnungsgemäße Aktivie-rung überprüfen, indem Sie versuchen, eineTür über den Griff auf der Fahrzeuginnen-seite zu öffnen. Sobald die Kindersicherungaktiviert ist, können die Türen von der Innen-seite des Fahrzeugs aus nicht mehr geöffnetwerden. Vergewissern Sie sich beim Ausstei-gen aus dem Auto, dass sich niemand mehrim Fahrzeuginneren befindet.SITZEDie Sitze sind Bestandteil des Insassen-Rückhaltesystems im Fahrzeug.WARNUNG!• Es ist gefährlich, Personen im Gepäck-raum eines Fahrzeugs innen oder außenzu befördern. Bei einem Unfall bestehtfür diese Fahrzeuginsassen eine erheb-lich größere Gefahr, schwer verletzt odergetötet zu werden.WARNUNG!• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeugniemals Personen, für die keine Sitz-plätze und keine Sicherheitsgurte vor-handen sind. Bei einem Unfall bestehtfür diese Fahrzeuginsassen eine erheb-lich größere Gefahr, schwer verletzt odergetötet zu werden.• Während einer Fahrt müssen grundsätz-lich alle Insassen einen Sitzplatz ein-nehmen und den Sicherheitsgurt ange-legt haben.Memory-Fahrersitz – je nach AusstattungDiese Funktion gestattet es dem Fahrer, biszu zwei verschiedene Memory-Profile zu spei-chern, die über einen Memory-Sitzschalterproblemlos abgerufen werden können. JedesMemory-Profil enthält die gewünschten Ein-stellungen für Fahrersitz, Außenspiegel, Pe-dale und die elektrisch höhen-/längenverstellbare Lenksäule (je nachAusstattung) sowie eine Reihe von gespei-cherten Radiosendern. Das Schlüssel-Griffstück kann ebenfalls programmiert wer-den, um nach dem Drücken derEntriegelungstaste diese Einstellungen wie-derherzustellen.HINWEIS:Ihr Fahrzeug ist mit zwei Schlüssel-Griffstücken ausgestattet: ein Schlüssel-Griffstück kann mit Speicherposition 1 unddas andere Schlüssel-Griffstück mit Spei-cherposition 2 verknüpft werden.Der Memory-Sitzschalter ist in die Fahrertür-verkleidung eingebaut. Der Schalter bestehtaus drei Tasten:• Die Taste S (Einstellen) wird verwendet, umdie Speicherfunktion zu aktivieren.• Die Tasten (1) und (2) werden verwendet,um eines der zwei vorprogrammiertenMemory-Profile abzurufen.KENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS30

Seite: 31

Programmieren der Memory-FunktionHINWEIS:Zum Erstellen eines neuen Memory-Profilsfolgendermaßen vorgehen:1. Drehen Sie die Zündung des Fahrzeugs indie Stellung ON/RUN (Ein/Start) (startenSie den Motor nicht).2. Stellen Sie alle Memory-Profileinstellun-gen auf die gewünschten Werte ein (d. h.Fahrersitz, Außenspiegel, elektrischhöhen-/längenverstellbare Lenksäule (jenach Ausstattung) sowie Stationstasten-belegungen des Radios).3. Drücken Sie die Taste S (SET) auf demMemory-Schalter, und lassen Sie sie wie-der los.4. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekundeneine der Memory-Tasten (1) oder (2) undlassen Sie sie wieder los. Auf demKombiinstrument-Display wird angezeigt,welche Memory-Position eingestelltwurde.HINWEIS:• Memory-Profile können erstellt werden,ohne dass das Fahrzeug in Stellung PARKstehen muss. Zum Abrufen eines Memory-Profils muss das Fahrzeug jedoch in Stel-lung PARK stehen.• Weitere Informationen zum Einstellen ei-nes Memory-Profils auf dem Schlüssel-Griffstück finden Sie unter „Koppeln undEntkoppeln des Schlüssel-Griffstücks derferngesteuerten Türentriegelung mit demSpeicher“ in diesem Abschnitt.Koppeln und Entkoppeln des Schlüssel-Griffstücks der ferngesteuerten Türentriege-lung mit dem SpeicherIhre Schlüssel-Griffstücke können so pro-grammiert werden, dass durch Drücken derEntriegelungstaste auf dem Schlüssel-Griffstück eines von zwei vorprogrammiertenMemory-Profilen abgerufen wird.HINWEIS:Bevor Sie Ihre Schlüssel-Griffstücke pro-grammieren, müssen Sie über das Uconnect-Systemdisplay die Funktion „Memory LinkedTo FOB“ (Memory-System mit Schlüssel-Griffstück gekoppelt) auswählen.Weitere Informationen finden Sie unter„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“in der Bedienungsanleitung.Zur Programmierung Ihrer Schlüssel-Griffstücke gehen Sie wie folgt vor:1. Schalten Sie die Zündung in die StellungOFF (Aus).2. Wählen Sie das gewünschte Memory-Profil 1 oder 2 aus.Tasten des Sitzstellungsspeichers31

Seite: 32

HINWEIS:Wenn nicht bereits ein Memory-Profil ein-gestellt worden ist, entnehmen Sie Anwei-sungen zum Einstellen eines Memory-Profils dem Abschnitt „Programmierender Memory-Funktion“.3. Sobald das Profil abgerufen wurde, drü-cken Sie kurz die Taste S (Einstellen) amMemory-Schalter.4. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekundenje nach Wahl die Taste (1) oder (2) undlassen Sie sie wieder los. „Memory Profileset (1 oder 2)“ (Memory-Profil eingestellt(1 oder2)) wird auf dem Kombiinstrumentangezeigt.5. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekundenkurz die Verriegelungstaste auf demSchlüssel-Griffstück.HINWEIS:Durch Drücken der Taste „Set“ (S) (Einstel-len) und innerhalb von 10 Sekunden derEntriegelungstaste auf dem Schlüssel-Griffstück können Sie Ihre Schlüssel-Griffstücke von den Speichereinstellungenentkoppeln.Wiederherstellen der Memory-PositionHINWEIS:Zum Wiederherstellen der Memory-Positionmuss der Getriebewählhebel auf PARK ste-hen. Wenn eine Wiederherstellung versuchtwird, während das Fahrzeug nicht in PARKsteht, wird auf dem Kombiinstrument-Display eine Meldung angezeigt.Wiederherstellen der Memory-Position des Fah-rers 1• Zum Wiederherstellen der Memory-Einstellungen für den Fahrer 1 mit demMemory-Schalter drücken Sie die Memory-Taste 1 auf dem Memory-Schalter.• Zum Wiederherstellen der Memory-Einstellungen für den Fahrer 1 mit demSchlüssel-Griffstück drücken Sie die TasteUNLOCK (Entriegeln) auf dem Schlüssel-Griffstück, das mit der Memory-Position 1 verknüpft ist.Wiederherstellen der Memory-Position des Fah-rers 2• Zum Wiederherstellen der Memory-Einstellung für den Fahrer 2 mit demMemory-Schalter drücken Sie die Memory-Taste 2 auf dem Memory-Schalter.• Zum Wiederherstellen der Memory-Einstellungen für den Fahrer 2 mit demSchlüssel-Griffstück drücken Sie die TasteUNLOCK (Entriegeln) auf dem Schlüssel-Griffstück, das mit der Memory-Position 2 verknüpft ist.Eine Wiederherstellung kann abgebrochenwerden, indem Sie während des Wiederher-stellungsvorgangs eine der Memory-Tasten(S, 1 oder 2) bzw. eine der Sitzeinstellungs-tasten drücken. Beim Abbruch einer Wieder-herstellung werden die Einstellbewegungendes Fahrersitzes und der Lenksäule (je nachAusstattung) gestoppt. Nach einer Pause voneiner Sekunde können erneut Memory-Positionen wiederhergestellt werden.KENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS32

Seite: 33

Sitz mit Aus- und EinstiegshilfeDiese Funktion sorgt für die automatischeVerschiebung des Fahrersitzes, um dem Fah-rer beim Ein- und Aussteigen aus dem Fahr-zeug größere Bewegungsfreiheit zu geben.Die Strecke, die sich der Fahrersitz bewegt,hängt von der Stellung des Fahrersitzes ab,wenn die Zündung des Fahrzeugs ausge-schaltet wird (Stellung OFF [Aus]).• Wenn die Zündung des Fahrzeugs ausge-schaltet wird (OFF [Aus]), bewegt sich derFahrersitz ca. 60 mm (2,4 Zoll) nach hin-ten, wenn der Fahrersitz 67,7 mm(2,7 Zoll) oder mehr vor dem hinteren An-schlag steht. Der Sitz kehrt in seine zuvoreingestellte Position zurück, wenn Sie dieZündung des Fahrzeugs wieder in die Stel-lung ACC (Zusatzverbraucher) oder RUN(Start) bringen.• Die Funktion der Ein-/Ausstiegshilfe wirddeaktiviert, wenn der Fahrersitz weniger als22,7 mm (0,9 Zoll) vor dem hinteren An-schlag steht. In dieser Stellung hat derFahrer keinen Vorteil, wenn der Sitz alsEin-/Ausstiegshilfe bewegt wird.Für jede Memory-Position gibt es eine ent-sprechende Stellung der Ein-/Ausstiegshilfe.HINWEIS:Die Funktion der Ein- und Ausstiegshilfe istnicht aktiviert, wenn das Fahrzeug vom Werkausgeliefert wird. Die Funktion der Ein- undAusstiegshilfe lässt sich über die program-mierbaren Funktionen im Uconnect-Systemaktivieren (oder später wieder deaktivieren).Weitere Informationen finden Sie unter„Uconnect Settings“ (Uconnect-Einstellungen) in „Multimedia“ in der Bedie-nungsanleitung.SitzheizungenBei einigen Modellen sind die Vorder- undRücksitze eventuell mit Heizungen in denSitzpolstern und Rückenlehnen ausgestattet.WARNUNG!• Personen, bei denen aufgrund des hohenAlters, einer chronischen Erkrankung, Di-abetes, einer Rückenmarksverletzung,Medikamenteneinnahme, Alkoholgenuss,Erschöpfung oder anderer Ursachen dasWARNUNG!Schmerzempfinden der Haut einge-schränkt ist, müssen bei Benutzung derSitzheizung Vorsicht walten lassen. Siekann auch bei niedrigeren Temperaturen,speziell bei langer Verwendung, Verbren-nungen verursachen.• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-genstände wie Decken oder Kissen aufden Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-durch kann die Sitzheizung überhitzen.Das Sitzen in einem überhitzten Sitzkann aufgrund der hohen Oberflächen-temperaturen des Sitzes zu schwerenVerbrennungen führen.Beheizbare VordersitzeDie Bedientasten für die beheizbaren Vorder-sitze befinden sich innerhalb desKlimaanlagen- oder Steuerungsbildschirmsdes Touchscreens.Sie können die Heizungseinstellungen HI(hohe Heizstufe), LO (niedrige Heizstufe)oder OFF (Aus) wählen. Die Anzeigepfeile inden Touchscreen-Tasten zeigen die einge-stellte Heizstufe an. Zwei Kontrollleuchten,33

Seite: 34

eine für HI und eine für LO leuchten auf.Wenn die Heizelemente ausgeschaltet wer-den, wird stellt wird das Radio-Display wiederhergestellt.• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz-heizung) einmal, um die Einstel-lung HI (hohe Heizstufe) einzuschalten.• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz-heizung) ein zweites Mal, um dieEinstellung LO (niedrige Heizstufe) einzu-schalten.• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz-heizung) ein drittes Mal, um die Heiz-elemente auszuschalten.HINWEIS:• Sobald eine Heizungseinstellung gewähltist, wird die Wärme innerhalb von zwei bisfünf Minuten spürbar.• Der Motor muss laufen, damit die Sitzhei-zungen eingeschaltet werden können.• Die Stärke der eingestellten Heizleistungbleibt aktiviert, bis der Fahrer diese ändert.Fahrzeuge mit FernstartBei Modellen, die mit Fernstart ausgestattetsind, kann die Sitzheizung so programmiertwerden, dass sie während eines Fernstartseingeschaltet wird.Diese Funktion kann über das Uconnect-Systemprogrammiert werden. Weitere Informationenfinden Sie unter „Uconnect Settings“(Uconnect-Einstellungen) in „Multimedia“ inder Bedienungsanleitung.WARNUNG!• Personen, bei denen aufgrund des ho-hen Alters, einer chronischen Erkran-kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-letzung, Medikamenteneinnahme,Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-rer Ursachen das Schmerzempfindender Haut eingeschränkt ist, müssen beiBenutzung der Sitzheizung Vorsicht wal-ten lassen. Sie kann auch bei niedrige-ren Temperaturen, speziell bei langerVerwendung, Verbrennungen verursa-chen.WARNUNG!• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-genstände wie Decken oder Kissen aufden Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-durch kann die Sitzheizung überhitzen.Das Sitzen in einem überhitzten Sitzkann aufgrund der hohen Oberflächen-temperaturen des Sitzes zu schwerenVerbrennungen führen.Rücksitzheizung – je nach AusstattungBei einigen Modellen verfügen die beidenäußeren Rücksitze über Sitzheizungen. Diehinteren Fahrgäste können die Sitzheizungenmithilfe zweier Sitzheizungsschalter getrenntbedienen. Die Sitzheizungsschalter für jededieser Heizungen befinden sich an der Rück-seite der Mittelkonsole.Sie können die Heizungseinstellungen HI(hohe Heizstufe), LO (niedrige Heizstufe)oder OFF (Aus) wählen. Gelbe Kontrollleuch-ten in jedem Schalter zeigen die Stärke dereingestellten Heizleistung an. Bei HI (hoheHeizstufe) leuchten zwei Kontrollleuchtenauf, bei LO (niedrige Heizstufe) leuchtet eineund bei OFF (Aus) sind beide ausgeschaltet.KENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS34

Seite: 35

• Drücken Sie den Schalter einmal, umdie Einstellung HI (hohe Heizstufe) einzu-schalten.• Drücken Sie den Schalter ein zweitesMal, um die Einstellung LO (niedrige Heiz-stufe) einzuschalten.• Drücken Sie den Schalter ein drittesMal, um die Heizelemente auszuschalten.Die Stärke der eingestellten Heizleistungbleibt aktiviert, bis der Fahrer diese ändert.WARNUNG!• Personen, bei denen aufgrund des hohenAlters, einer chronischen Erkrankung, Di-abetes, einer Rückenmarksverletzung,Medikamenteneinnahme, Alkoholgenuss,Erschöpfung oder anderer Ursachen dasSchmerzempfinden der Haut einge-schränkt ist, müssen bei Benutzung derSitzheizung Vorsicht walten lassen. Siekann auch bei niedrigeren Temperaturen,speziell bei langer Verwendung, Verbren-nungen verursachen.• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-genstände wie Decken oder Kissen aufWARNUNG!den Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-durch kann die Sitzheizung überhitzen.Das Sitzen in einem überhitzten Sitzkann aufgrund der hohen Oberflächen-temperaturen des Sitzes zu schwerenVerbrennungen führen.Sitzbelüftung vornWenn Ihr Fahrzeug mit belüfteten Sitzen aus-gestattet ist, befinden sich im Sitzpolsterund in der Rückenlehne Lüfter, die die Luftaus dem Fahrgastraum ansaugen und durchkleine Perforationen im Sitzbezug Luft zie-hen. Dies trägt bei hohen Außentemperatu-ren zur Kühlung von Fahrer und Beifahrerbei. Die Lüfter laufen mit hoher und niedrigerDrehzahl (HI bzw. LO).Die Steuertasten für die Sitzbelüftungen vornbefinden sich innerhalb des Uconnect-Systems. Sie erhalten Zugang zu den Steuer-tasten über das Display der Klimaregelungoder das Steuerungen-Display.• Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe HI(hohe Stufe) zu betreiben, drücken Sie dieSitzbelüftungstaste einmal.• Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe LO(niedrige Stufe) zu betreiben, drücken Siedie Sitzbelüftungstaste ein zweitesMal.• Um die Sitzbelüftungen auszuschalten(OFF), drücken Sie die Sitzbelüftungstasteein drittes Mal.HINWEIS:Der Motor muss laufen, damit die Sitzbelüf-tungen eingeschaltet werden können.Fahrzeuge mit FernstartBei Modellen, die mit Fernstart ausgestattetsind, kann die Sitzbelüftung so programmiertwerden, dass sie bei einem Fernstart einge-schaltet wird.Diese Funktion kann über das Uconnect-System programmiert werden. Weitere Infor-mationen hierzu finden Sie in der Bedie-nungsanleitung unter „Uconnect Settings“(Uconnect-Einstellungen) in „Multimedia“.35

Seite: 36

KOPFSTÜTZENDie Kopfstützen sind so konstruiert, dass siebei einem Heckaufprall das Verletzungsrisikobegrenzen, indem sie die Bewegung desKopfes einschränken. Kopfstützen sollten soeingestellt werden, dass sich ihre Oberkanteüber der Oberkante Ihres Ohrs befindet.WARNUNG!• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-ckenverletzungen bei Unfällen dürfenalle Insassen einschließlich Fahrer nurdann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sichdie Kopfstützen in der richtigen Positionbefinden.• Stellen Sie Kopfstützen niemals wäh-rend der Fahrt ein. Das Fahren einesFahrzeugs mit falsch eingestellten oderentfernten Kopfstützen kann bei einemUnfall zu schweren oder tödlichen Ver-letzungen führen.Zusätzliche aktive Kopfstützen –VordersitzeBei aktiven Kopfstützen handelt es sich umpassive, schwenkbare Bauteile. Fahrzeugemit dieser Ausstattung sind nicht ohne wei-teres anhand von Markierungen zu erkennen,sondern nur durch eine Sichtprüfung derKopfstütze. Die aktive Kopfstütze (AHR) hatzwei Hälften, wobei die vordere Hälfte ausweichem Schaumstoff und die hintere Hälfteaus dekorativem Kunststoff bestehen.Wenn eine aktive Kopfstütze (AHR) bei ei-nem Heckaufprall ausgelöst wird, bewegtsich die vordere Hälfte der Kopfstütze nachvorn, um den Abstand zwischen Hinterkopfund aktiver Kopfstütze zu reduzieren. DiesesSystem ist reduziert die Verletzungsgefahrfür Fahrer oder Beifahrer bei bestimmtenUnfällen mit Heckaufprall. Siehe „Rückhal-tesysteme“ in „Sicherheit“.Zur Verstellung nach oben die Kopfstützenach oben ziehen. Zur Verstellung nach un-ten drücken Sie den Einstellknopf am Sockelder Kopfstütze und drücken die Kopfstützenach unten.Die aktiven Kopfstützen können nach vornund hinten in eine von Ihnen als angenehmempfundene Stellung gekippt werden. Umdie Kopfstütze weiter in Richtung Hinterkopfzu kippen, ziehen Sie vorn an der Unterseiteder Kopfstütze. Um die Kopfstütze von IhremKopf weg zu bewegen, drücken Sie die Un-terseite der Kopfstütze nach hinten.EinstellknopfKENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS36

Seite: 37

HINWEIS:• Die Kopfstützen dürfen nur von qualifizier-ten Mechanikern und nur zu Wartungszwe-cken ausgebaut werden. Wenn eine derKopfstützen ausgebaut werden muss, set-zen Sie sich mit einem Vertragshändler inVerbindung.• Im Falle der Einrichtung einer aktivenKopfstütze finden Sie weitere Informatio-nen unter „Rückhaltesysteme/Zurückstellen der aktiven Kopfstützen(AHR)“ in „Sicherheit“.WARNUNG!• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder imFahrzeug eingebaut werden, um die In-sassen richtig zu schützen.• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-ckenverletzungen bei Unfällen dürfenalle Insassen einschließlich Fahrer nurdann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sichdie Kopfstützen in der richtigen Stellungbefinden.• Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitz-bezüge oder tragbare DVD-Player auf dieaktive Kopfstütze. Diese Teile könnenbei einem Unfall die Funktionsweise deraktiven Kopfstütze beeinträchtigen undschwere oder tödliche Verletzungen ver-ursachen.• Aktive Kopfstützen können durch denAufprall eines Gegenstandes wie einerAktive Kopfstütze (normale Stellung) Aktive Kopfstütze (gekippt)37

Seite: 38

WARNUNG!Hand, eines Fußes oder eines losen Ge-päckstücks ausgelöst werden. Um einversehentliches Auslösen der aktivenKopfstütze zu vermeiden, ist darauf zuachten, dass das Gepäck ordnungsge-mäß gesichert ist, weil loses Gepäck beistarkem Abbremsen die aktive Kopf-stütze berühren könnte. Andernfallskann es bei einer Auslösung der aktivenKopfstütze zu einem Unfall mit schwe-ren Verletzungen kommen.Einstellung – RücksitzeDie Kopfstützen an den äußeren Sitzen sindnicht verstellbar. Sie falten sich automatischnach vorn, wenn der Rücksitz zu einer Ge-päckraumbodenposition gefaltet ist, kehrenaber nicht in ihre normale Position zurück,wenn der Rücksitz angehoben wird. Nach-dem jeder Sitz wieder in seiner aufrechtenPosition steht, heben Sie die Kopfstütze an,bis sie einrastet. Die Kopfstützen der äuße-ren Sitze sind nicht abnehmbar.Die mittlere Kopfstütze ist begrenzt verstell-bar. Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, umsie anzuheben, oder drücken Sie nach untenauf die Kopfstütze, um sie abzusenken.Kopfstützenausbau – RücksitzeDie mittlere Kopfstütze kann eingestellt wer-den, wenn der Sitz besetzt ist, oder für dieBefestigung von Kindersitz-Haltegurten ent-fernt werden. Um die Kopfstütze zu entfernen,heben Sie diese so weit wie möglich an, indemSie sie nach oben ziehen. Drücken Sie dannden Entriegelungsknopf am Sockel jederStange, während Sie gleichzeitig die Kopf-stütze nach oben ziehen. Zum erneuten Ein-bauen der Kopfstütze setzen Sie die Kopfstüt-zenstangen in die Löcher und drücken Sie dieKopfstütze nach unten. Stellen Sie die Kopf-stütze dann auf die entsprechende Höhe ein.WARNUNG!• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder imFahrzeug eingebaut werden, um dieInsassen richtig zu schützen. FolgenSie vor jeder Fahrt bzw. vor dem Ein-nehmen der Sitzposition den obigenAnweisungen zum Wiedereinbau.• Das Sitzen in einem Sitz, dessen Kopf-stütze sich in der untersten Positionbefindet, kann bei einem Unfall zuschweren oder tödlichen Verletzungenführen. Stellen Sie immer sicher, dasssich die äußeren Kopfstützen in ihrerhochgestellten Position befinden,wenn der entsprechende Sitz besetztwerden soll.Eingeklappte hintere KopfstützeKENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS38

Seite: 39

HINWEIS:Weitere Informationen zur richtigen Führungeines Kindersitz-Haltegurtes finden Sie unter„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.WARNUNG!• Eine lose Kopfstütze, die bei einem Un-fall oder bei einer Vollbremsung nachvorn geschleudert wird, kann zu schwe-WARNUNG!ren oder tödlichen Verletzungen der In-sassen des Fahrzeugs führen. VerstauenSie Kopfstützen immer an einem siche-ren Ort außerhalb des Fahrgastraums.• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder imFahrzeug eingebaut werden, um die In-sassen richtig zu schützen. Folgen Sievor jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmender Sitzposition den obigen Anweisun-gen zum Wiedereinbau.LENKRADManuell höhen- und längenverstellbareLenksäule – je nach AusstattungMit dieser Funktion können Sie die Neigungder Lenksäule nach oben oder nach untenverstellen. Außerdem können Sie die Längeder Lenksäule verstellen. Der Lenksäulenver-stellhebel befindet sich unter dem Lenkradam Ende der Lenksäule.Zum Entriegeln der Lenksäule den Hebelnach unten (zum Fahrzeugboden) drücken.Zum Neigen der Lenksäule das Lenkrad wiegewünscht nach oben oder nach unten bewe-gen. Zur Längenverstellung der Lenksäuledas Lenkrad wie gewünscht ausziehen odereinschieben. Zum Arretieren der Lenksäuleden Hebel bis zum vollständigen Einrastennach oben drücken.Entriegelungsknopf der mittlerenKopfstützeGriff für manuell höhen-/längenverstellbare Lenksäule39

(Video) Customer Programmable Features | How To | 2020 Jeep Grand Cherokee

Seite: 40

WARNUNG!Verstellen Sie die Lenksäule nicht wäh-rend der Fahrt. Das Einstellen der Lenk-säule während der Fahrt oder das Fahrenmit entriegeltem Verstellmechanismuskann dazu führen, dass der Fahrer dieKontrolle über das Fahrzeug verliert. BeiNichtbeachtung dieser Warnung kann eszu einem Unfall mit schweren oder töd-lichen Verletzungen kommen.Elektrisch höhen- und längenverstellbareLenksäule – je nach AusstattungMit dieser Funktion können Sie die Neigungder Lenksäule nach oben oder nach untenverstellen. Außerdem können Sie die Längeder Lenksäule verstellen. Der Hebel der elek-trisch höhen- und längenverstellbaren Lenk-säule befindet sich unterhalb des Kombi-schalterhebels an der Lenksäule.Zur Höhenverstellung der Lenksäule bewe-gen Sie den Hebel wie gewünscht nach obenoder nach unten. Zur Längenverstellung derLenksäule ziehen Sie den Hebel wie ge-wünscht nach hinten zu ihrem Körper, oderdrücken Sie den Hebel nach vorn.WARNUNG!Verstellen Sie die Lenksäule nicht wäh-rend der Fahrt. Das Einstellen der Lenk-säule während der Fahrt oder das Fahrenmit entriegeltem Verstellmechanismuskann dazu führen, dass der Fahrer dieKontrolle über das Fahrzeug verliert. BeiNichtbeachtung dieser Warnung kann eszu einem Unfall mit schweren oder töd-lichen Verletzungen kommen.Beheiztes Lenkrad – je nach AusstattungDas Lenkrad enthält ein Heizelement, das beikalter Witterung Ihre Hände wärmt. Das be-heizte Lenkrad hat nur eine Temperaturein-stellung. Nach dem Einschalten der Lenkrad-heizung bleibt diese eingeschaltet, bis sievom Fahrer abgeschaltet wird. Das beheizteLenkrad kann nicht eingeschaltet werden,wenn es bereits warm ist.Elektrisch höhen-/längenverstellbareSteuerungKENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS40

Seite: 41

Die Steuertaste des beheizten Lenkrads be-findet sich in der Mitte der Instrumententafelunter dem Touchscreen und innerhalb desDisplays „Climate“ (Klima) oder „Controls“(Bedienelemente) des Touchscreens.• Um das Heizelement einzuschalten, drü-cken Sie die Taste für das beheizte Lenkradeinmal.• Um das Heizelement auszuschalten, drü-cken Sie die Taste für das beheizte Lenkradein zweites Mal.HINWEIS:Der Motor muss laufen, damit die Lenkrad-heizung eingeschaltet werden kann.Fahrzeuge mit FernstartBei Modellen, die mit Fernstart ausgestattetsind, kann das beheizte Lenkrad so program-miert werden, dass es bei einem Fernstarteingeschaltet wird.Diese Funktion kann über das Uconnect-System programmiert werden. Weitere Infor-mationen finden Sie unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“ in derBedienungsanleitung.WARNUNG!• Personen, bei denen aufgrund des ho-hen Alters, einer chronischen Erkran-kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-letzung, Medikamenteneinnahme,Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-rer Ursachen das Schmerzempfindender Haut eingeschränkt ist, müssen beiBenutzung der Lenkradheizung Vorsichtwalten lassen. Sie kann auch bei niedri-geren Temperaturen, insbesondere beilanger Verwendung, Verbrennungen ver-ursachen.• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-genstände wie Decken oder Lenkradhül-len egal welcher Art und aus welchemMaterial auf das Lenkrad. Dadurch kannsich die Lenkradheizung überhitzen.SPIEGELElektrisch verstellbare Außenspiegel mitEinklappfunktion – je nach AusstattungJe nach Ausstattung mit elektrisch klappba-ren Spiegeln können diese elektrisch nachhinten eingeklappt und in die Fahrstellungausgeklappt werden.Der Spiegeleinklappschalter befindet sichzwischen den Schaltern der elektrisch ver-stellbaren Außenspiegel (L und R). Durcheinmaliges Drücken des Schalters werden dieSpiegel eingeklappt, durch nochmaliges Drü-cken des Schalters kehren die Spiegel in dienormale Fahrstellung zurück.Wenn der Spiegel manuell eingeklappt wird,nachdem er elektrisch betätigt wurde, istmöglicherweise ein zusätzlicher Tastendrucknotwendig, um die Spiegel wieder in ihreAusgangsstellung zu verfahren. Wenn derSpiegel sich nicht elektrisch einklappenlässt, prüfen Sie, ob sich Eis oder Schmutzam Gelenkbereich angesammelt hat, was dieFunktion erschweren kann.41

Seite: 42

Automatische elektrisch klappbare Außenspie-gelWenn die Funktion „Automatic Fold Mirrors“(Spiegel automatisch einklappen) aktiviertist, werden die Außenspiegel beim Ausstei-gen aus dem Fahrzeug eingeklappt (die Zün-dung steht auf OFF (Aus), alle Türen sindgeschlossen und die Türen sind verriegelt).• Wenn die Außenspiegel automatisch einge-klappt wurden, werden sie beim Einschal-ten der Zündung ausgeklappt.• Wenn die Außenspiegel manuell einge-klappt wurden, werden sie nicht automa-tisch ausgeklappt.HINWEIS:Die Funktion „Automatic Fold/Unfold Mir-rors“ (Spiegel automatisch ein-/ausklappen)ist nicht werkseitig eingeschaltet. Die Funk-tion „Automatic Fold/Unfold Mirrors“ (Spie-gel automatisch ein-/ausklappen) kann mitdem Uconnect-System ein- und ausgeschal-tet werden. Weitere Informationen finden Sieunter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-media“ in der Bedienungsanleitung.Zurücksetzen der elektrisch verstellbarenAußenspiegelSie können die elektrisch verstellbarenAußenspiegel in folgenden Situationen zu-rücksetzen:• Die Spiegel werden beim Einklappen unbe-absichtigt blockiert.• Die Spiegel werden unbeabsichtigt manu-ell eingeklappt bzw. ausgeklappt.• Die Spiegel verlassen die ausgeklappte Po-sition.• Die Spiegel schütteln und vibrieren beinormalen Fahrgeschwindigkeiten.Zurücksetzen der elektrisch klappbarenAußenspiegel: Klappen Sie sie durch Drü-cken der Taste ein und aus (dazu muss dieTaste eventuell mehrmals gedrückt werden).Dadurch werden sie in ihre normale Positionzurückgesetzt.SpiegeleinklappschalterKENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS42

Seite: 43

Tilt Side Mirror In Reverse (Außenspiegel-Neigefunktion im Rückwärtsgang) (nurbei Memory-Sitz verfügbar) – je nachAusstattungÜber die Außenspiegel-Neigefunktion in RE-VERSE (Rückwärtsgang) werden die Außen-spiegel automatisch so positioniert, dass derFahrer eine bessere Sicht auf den Bodenhinter den Vordertüren hat. Die Außenspiegelbewegen sich aus der momentanen Positionleicht nach unten, wenn REVERSE (Rück-wärtsgang) eingelegt wird. Sobald ein ande-rer Gang eingelegt wird, bewegen sich dieAußenspiegel wieder in die Position für RE-VERSE (Rückwärtsgang). Für jede gespei-cherte Sitzstellung gibt es in REVERSE(Rückwärtsgang) eine entsprechende Stel-lung der Außenspiegel-Neigefunktionen.HINWEIS:Die Außenspiegel-Neigefunktion in REVERSE(Rückwärtsgang) ist nicht werkseitig einge-schaltet. Die Außenspiegel-Neigefunktion inREVERSE (Rückwärtsgang) kann über dasUconnect-System ein- und ausgeschaltet wer-den. Weitere Informationen hierzu finden Siein der Bedienungsanleitung unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.AUSSENLEUCHTENLichthauptschalterDer Lichthauptschalter befindet sich auf derlinken Seite der Instrumententafel nebendem Lenkrad. Der Lichthauptschalter kont-rolliert den Betrieb der Scheinwerfer, Stand-leuchten, Instrumententafelbeleuchtungen,Kofferraumleuchten und Nebelscheinwerfer(je nach Ausstattung).Um die Scheinwerfer einzuschalten, drehenSie den Lichthauptschalter im Uhrzeiger-sinn. Wenn der Lichthauptschalter in derStellung für Standleuchten steht, sind auchdie Schlussleuchten, die Kennzeichenbe-leuchtung und die Instrumententafelbe-Lichthauptschalter1 – Auto2 – Lichthauptschalter drehen3 – Helligkeitsregler drehen4 – Nebelscheinwerfer drücken43

Seite: 44

leuchtung eingeschaltet. Um die Scheinwer-fer auszuschalten, drehen Sie denLichthauptschalter zurück in die Stellung„O“ (Aus).HINWEIS:• Das Fahrzeug ist mit Kunststoffstreuschei-ben an den Scheinwerfern und Nebel-scheinwerfern ausgestattet (je nach Aus-stattung), die leichter und wenigerempfindlich gegenüber Steinschlag alsStreuscheiben aus Glas sind. Kunststoff istjedoch kratzempfindlicher als Glas. Des-halb sind beim Reinigen der Streuscheibenspezielle Pflegevorschriften zu beachten.• Damit die Streuscheiben der Scheinwerfernicht zerkratzen, was zu einer Verringerungder Lichtausbeute führt, dürfen die Streu-scheiben nicht trocken abgewischt werden.Straßenschmutz mit milder Seifenlösungabwaschen und mit klarem Wassernachspülen.ACHTUNG!Reinigen Sie Streuscheiben keinesfallsmit aggressiven Reinigungsmitteln, Lö-sungsmitteln, Stahlwolle usw.KombischalterhebelDer Kombischalterhebel ist links an derLenksäule eingebaut.Daytime Running Lights (Tagfahrlicht) –je nach AusstattungFahrzeuge ohne SRTDas Tagfahrlicht (niedrige Helligkeit) leuch-tet, wenn der Motor läuft und das Getriebenicht in der Stellung PARK (Parken) steht.Das Licht bleibt eingeschaltet, bis die Zün-dung ausgeschaltet oder in die Stellung ACC(Zusatzverbraucher) gestellt oder bis dieFeststellbremse angelegt wird.HINWEIS:• Bei eingeschaltetem Blinker wird das Tag-fahrlicht auf derselben Fahrzeugseite fürdie Zeitdauer des Blinkens abgeschaltet.Nach dem Ausschalten des Blinkers wirddas Tagfahrlicht wieder eingeschaltet.• Die Tagfahrlichtfunktion kann über dasUconnect-System deaktiviert werden. Wei-tere Informationen hierzu finden Sie in derBedienungsanleitung unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.KombischalterhebelKENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS44

Seite: 45

Fahrzeuge mit SRTDas Tagfahrlicht (große Helligkeit) leuchtet,wenn der Motor läuft und das Getriebe nichtin der Stellung PARK (Parken) steht. DasLicht bleibt eingeschaltet, bis die Zündungausgeschaltet oder in die Stellung ACC (Zu-satzverbraucher) gestellt oder bis die Fest-stellbremse angelegt wird.Für normales Fahren bei Nacht muss derLichthauptschalter verwendet werden.AbblendschalterDrücken Sie den Kombischalterhebel nachvorn in Richtung Instrumententafel, um dasFernlicht einzuschalten. Durch Ziehen desKombischalterhebels zurück zum Lenkradwird das Abblendlicht ein- und das Fernlichtausgeschaltet.Automatisches Fernlicht – je nachAusstattungDas automatische Scheinwerfer-Fernlichtverbessert bei Nacht die Ausleuchtung inVorwärtsrichtung durch eine Automatisierungder Fernlichtsteuerung. Dazu verwendet eseine am Innenspiegel montierte Digitalka-mera. Diese Kamera erfasst Fahrzeugschein-werfer und schaltet automatisch von Fern-licht auf Abblendlicht um, bis dasentgegenkommende Fahrzeug außer Sichtist.HINWEIS:• Das automatische Scheinwerfer-Fernlichtkann ein- oder ausgeschaltet werden, in-dem Sie in den Uconnect-Einstellungenunter „Auto High Beam“ (Fernlichtautoma-tik) die Funktion „ON“ (Ein) wählen oderindem Sie den Lichthauptschalter in dieStellung „AUTO“ drehen. Weitere Informa-tionen hierzu finden Sie in der Bedienungs-anleitung unter „Uconnect-Einstellungen“in „Multimedia“.• Wenn die Scheinwerfer und Schlussleuch-ten von Fahrzeugen im Sichtbereich de-fekt, verschmutzt oder verdeckt sind, bleibtdas Fernlicht länger (näher zu diesen Fahr-zeugen) eingeschaltet. Auch Verschmut-zungen, Schmierfilme und andere Fremd-körper auf der Frontscheibe oder derKameralinse stören die ordnungsgemäßeFunktion des Systems.Wenn die Frontscheibe oder der Spiegel, ander die Kamera des automatischenScheinwerfer-Fernlichts angebracht ist, aus-getauscht wird, muss der Spiegel wieder aus-gerichtet werden, um eine ordnungsgemäßeFunktion zu gewährleisten. Wenden Sie sichan einen örtlichen Vertragshändler.LichthupeSie können anderen Fahrzeugen mit denScheinwerfern durch leichtes Ziehen desKombischalterhebels gegen sich Signale ge-ben. Dadurch wird das Fernlicht eingeschal-tet, und es bleibt solange eingeschaltet, bisSie den Hebel loslassen.Scheinwerferautomatik – je nachAusstattungDieses System schaltet die Scheinwerfer ent-sprechend den Lichtverhältnissen der Umge-bung automatisch ein oder aus. Um das Sys-tem einzuschalten, drehen Sie denLichthauptschalter in die Stellung A (auto).Durch das Einschalten des Systems wird dieScheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktionebenfalls aktiviert. Dies bedeutet, dass die45

Seite: 46

Scheinwerfer nach dem Ausschalten derZündung noch maximal 90 Sekunden langeingeschaltet bleiben. Um die Schweinwer-ferautomatik auszuschalten, drehen Sie denLichthauptschalter aus der Stellung A (auto).HINWEIS:Der Motor muss laufen, bevor die Scheinwer-fer im Automatikmodus eingeschaltet wer-den können.Standleuchten undInstrumententafelbeleuchtungUm die Standleuchten und die Instrumen-tentafelbeleuchtungen einzuschalten, dre-hen Sie den Scheinwerferschalter im Uhrzei-gersinn. Zum Ausschalten der Standleuchtendrehen Sie den Scheinwerferschalter zurückin die Position „O“ (Aus).Automatisches Einschalten derScheinwerfer zusammen mit denScheibenwischernWenn Ihr Fahrzeug mit einer Schweinwerfer-Automatik ausgestattet ist, hat es auch diesedurch den Kunden programmierbare Funk-tion. Wenn die Scheinwerfer auf Automatik-betrieb geschaltet sind und der Motor läuft,werden sie bei eingeschalteten Scheibenwi-schern automatisch eingeschaltet. DieseFunktion ist über den Uconnect-Systembildschirm programmierbar. WeitereInformationen hierzu finden Sie in der Bedie-nungsanleitung unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.Wenn Ihr Fahrzeug mit Scheibenwischernmit Regensensor ausgestattet und das Sys-tem aktiviert ist, werden die Scheinwerferautomatisch eingeschaltet, nachdem die Wi-scher fünf Zyklen in ca. einer Minute ausge-führt haben, und sie werden ungefähr vierMinuten nach dem endgültigen Stopp derWischer ausgeschaltet.Weitere Informationen finden Sie unter„Scheibenwischer und Scheibenwaschan-lage“ in „Erläuterung der Funktionen IhresFahrzeugs“.HINWEIS:Wenn Ihre Scheinwerfer am Tage eingeschal-tet werden, wird die Instrumententafelbe-leuchtung automatisch auf die niedrigsteNachthelligkeit abgeblendet.Adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer mitGasentladungslampen (HID) – je nachAusstattungDieses System schwenkt den Scheinwerfer-strahl automatisch in der Horizontalen, umdie Richtung, in die das Fahrzeug gesteuertwird, besser auszuleuchten.HINWEIS:• Jedes Mal, wenn das adaptive Scheinwer-fersystem eingeschaltet wird, führen dieScheinwerfer eine kurze Folge von Drehun-gen durch, um die Initialisierung durchzu-führen.• Das adaptive Scheinwerfersystem ist nuraktiv, wenn sich das Fahrzeug vorwärtsbewegt.Das adaptive Kurvenlichtsystem kann überdas Uconnect-System ein- bzw. ausgeschal-tet werden. Weitere Informationen hierzu fin-den Sie unter „Uconnect-Einstellungen“ in„Multimedia“ in der Bedienungsanleitung.KENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS46

Seite: 47

Ausschaltverzögerung derHauptscheinwerferZur Erleichterung beim Aussteigen ist IhrFahrzeug mit einer Ausschaltverzögerung derHauptscheinwerfer ausgestattet, sodass dieScheinwerfer für bis zu ungefähr 90 Sekun-den eingeschaltet bleiben. Diese Verzöge-rung wird eingeleitet, wenn die Zündung aus-geschaltet wird, während derLichthauptschalter eingeschaltet ist unddann ausgeschaltet wird. Die Ausschaltverzö-gerung der Scheinwerfer kann entwederdurch Ein- und Ausschalten des Lichthaupt-schalters oder durch Einschalten der Zün-dung aufgehoben werden.HINWEIS:• Diese Funktion kann über das Uconnect-System programmiert werden. Weitere In-formationen hierzu finden Sie in der Bedie-nungsanleitung unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.• Die Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktionwird automatisch aktiviert, wenn der Zünd-schalter in der Stellung OFF (Aus) stehtund der Lichthauptschalter in der Stel-lung A (Auto) belassen wird.Licht-an-WarnsignalWenn die Scheinwerfer, Standleuchten oderdie Kofferraumleuchten eingeschaltet blei-ben, nachdem die Zündung ausgeschaltetwurde, ertönt ein Warnsignal, wenn die Fah-rertür geöffnet wird.Nebelleuchten undNebelschlussleuchten – je nachAusstattungDie Nebelleuchten und die Nebelschluss-leuchten können betätigt werden, wenn dieSicht auf Grund von Nebel schlecht ist. DieNebelscheinwerfer werden in der folgendenReihenfolge aktiviert: Drücken Sie den Licht-hauptschalter einmal und die Nebelschein-werfer leuchten auf. Drücken Sie den Schal-ter ein zweites Mal und dieNebelschlussleuchten leuchten auf (Nebel-scheinwerfer bleiben eingeschaltet). Drü-cken Sie den Schalter ein drittes Mal und dieNebelschlussleuchten werden ausgeschaltet(Nebelscheinwerfer bleiben eingeschaltet).Drücken Sie den Schalter ein viertes Mal unddie Nebelscheinwerfer werden ausgeschal-tet.HINWEIS:Der Lichthauptschalter muss zuerst in diePosition für die Positionsleuchten oderScheinwerfer gestellt werden, bevor der Ne-belleuchtenschalter gedrückt werden kann.Nebelscheinwerferschalter47

Seite: 48

BlinkerDen Kombischalterhebel nach oben odernach unten schalten und die Pfeile auf jederSeite des Kombiinstruments blinken bei ein-geschalteten Blinkern mit, um die korrekteFunktion der vorderen und hinteren Blinkeranzuzeigen.HINWEIS:Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nichtoder mit außergewöhnlich hoher Blinkfre-quenz, ist die Glühlampe in einer der Blink-leuchten außen am Fahrzeug defekt. Leuch-tet eines der beiden Pfeilsymbole beiBetätigung des Blinkerhebels nicht auf, lässtdies auf eine defekte Glühlampe der Kon-trollleuchte schließen.Automatische Höheneinstellung derScheinwerfer – nur Xenon-ScheinwerferDiese Funktion verhindert, dass durch dieScheinwerfer die Sicht entgegenkommenderFahrer beeinträchtigt wird. Mit der Höhen-einstellung der Scheinwerfer wird die Höheder Scheinwerfer in Abhängigkeit von Ände-rungen der Fahrzeugneigung angepasst.BatterieentladungsschutzUm die Standzeit der Batterie Ihres Fahr-zeugs zu gewährleisten, ist sowohl bei denInnenraum- als auch bei den Außenleuchtenein Lastabwurf vorgesehen.Wenn die Zündung OFF (Aus) und eine Türlänger als 10 Minuten geöffnet ist oder derHelligkeitsregler 10 Minuten in der Position„Deckenleuchte Ein“ (oberste Position)steht, werden die Innenraumleuchten auto-matisch ausgeschaltet.HINWEIS:Der Schutz vor der Batterieentladung wirdbeendet, wenn die Zündung in Stellung ON(Ein) geschaltet wird.Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet blei-ben, während die Zündung ausgeschaltet ist,werden die Außenleuchten automatisch nachacht Minuten ausgeschaltet. Wenn dieScheinwerfer acht Minuten eingeschaltetbleiben, während die Zündung ausgeschaltetist, werden die Außenleuchten automatischausgeschaltet.HINWEIS:Der Schutz vor Batterieentladung wird been-det, wenn die Zündung ausgeschaltet wirdund der Scheinwerferschalter sich in derStellung für die Standleuchte befindet. DieStandleuchten bleiben eingeschaltet undwerden die Batterie des Fahrzeugs mit derZeit entladen.SCHEIBENWISCHER UNDSCHEIBENWASCHANLAGEDie Bedienelemente von Frontscheibenwi-scher/Waschanlage befinden sich am Kombi-schalterhebel auf der linken Seite der Lenk-säule. Die Frontscheibenwischer werdenüber einen Schalter am Ende des Hebelsbetätigt. Weitere Informationen zu Heck-scheibenwischer/Waschanlage siehe „Heck-scheibenwischer/-waschanlage“ in diesemAbschnitt.KENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS48

Seite: 49

FrontscheibenwischerbetriebDrehen Sie das Ende des Hebels in eine derersten vier Raststellungen, um den Wischer-intervallbetrieb einzuschalten, in die fünfteRaststellung, um die langsame Wischerge-schwindigkeit einzuschalten, oder in diesechste Raststellung, um die schnelle Wi-schergeschwindigkeit einzuschalten.ACHTUNG!Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., dasdie Scheibenwischerblätter daran hindert,in die Ruhestellung zurückzukehren.Wenn die Wischer abgeschaltet werdenund es nicht möglich ist, die Scheibenwi-scherblätter in die Ruheposition zurückzu-führen, kann der Wischermotor beschädigtwerden.ScheibenwischerintervallschaltungVerwenden Sie eine der fünf Wischerinter-vallstufen, wenn die Wetterbedingungen ei-nen einzelnen Wischzyklus mit variabler Un-terbrechung zwischen den Zyklen erfordern.Bei Fahrgeschwindigkeiten über 16 km/h(10 mph) kann die Unterbrechung vonhöchstens etwa 18 Sekunden zwischen denZyklen (erste Raststellung) bis zu einem Zy-klus pro Sekunde (fünfte Raststellung) einge-stellt werden.HINWEIS:Wenn das Fahrzeug langsamer als 16 km/h(10 mph) fährt, werden die Verzögerungszei-ten verdoppelt.Betrieb der FrontscheibenwaschanlageZur Betätigung der Scheibenwaschanlagedrücken Sie bis zum zweiten Rastpunkt aufdas Hebelende (in Richtung Lenkrad) undhalten Sie es so lange fest, wie die Sprüh-funktion gewünscht wird. Wenn der Hebelgedrückt wird, während eine Intervallstufeeingestellt ist, führen die Wischer mehrereWischzyklen aus, nachdem das Hebelendelosgelassen wurde, und nehmen dann daszuvor gewählte Intervall wieder auf.Wenn das Ende des Hebels gedrückt wird,während die Wischer sich in der Aus-Positionbefinden, führen die Wischer mehrere Wisch-zyklen durch und werden dann abgeschaltet.HINWEIS:Als Schutzmaßnahme stoppt die Pumpe,wenn der Schalter länger als 20 Sekundengehalten wird. Nachdem der Schalter losge-lassen wurde, kehrt die Pumpe in den norma-len Betrieb zurück.Kombischalterhebel49

(Video) Headlight Controls | How To | 2019 Jeep Grand Cherokee

Seite: 50

WARNUNG!Plötzlicher Sichtverlust durch die Front-scheibe kann zu einem Unfall führen. Sieübersehen eventuell andere Fahrzeugeoder Hindernisse. Damit die Frontscheibebei Frost nicht plötzlich vereist und damitundurchsichtig wird, betätigen Sie dieScheibenwaschanlage erst dann, wenn dieFrontscheibe durch den Entfroster er-wärmt wurde.Tipp-WischkontaktDie Tipp-Wischkontaktfunktion ist zu verwen-den, wenn die Wetterbedingungen eine gele-gentliche Betätigung der Scheibenwischererfordern. Drehen Sie das Ende des Hebelsabwärts in die Position MIST (Tippwischen),und lassen Sie den Hebel für einen einzelnenWischvorgang los.HINWEIS:Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht dieWaschanlagenpumpe. Daher wird keineScheibenwaschflüssigkeit auf die Front-scheibe gesprüht. Um die Frontscheibe mitScheibenwaschflüssigkeit zu besprühen,muss die Waschfunktion verwendet werden.Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –je nach AusstattungDiese Funktion registriert auf die Front-scheibe fallenden Regen oder Schnee undschaltet die Scheibenwischer automatischfür den Fahrer ein. Diese Funktion ist beson-ders nützlich bei aufgewirbeltem Spritzwas-ser auf der Straße oder bei übersprühenderFlüssigkeit von der Scheibenwaschanlage vo-rausfahrender Fahrzeuge. Um den Regensen-sor zu aktivieren, drehen Sie das Ende desKombischalterhebels in eine der vier Inter-valleinstellungen.Die Empfindlichkeit des Systems kann mit-hilfe des Kombischalterhebels eingestelltwerden. Wischintervallstellung 1 ist die amwenigsten empfindliche Stellung, und Wi-schintervallstellung 4 ist die empfindlichsteStellung.HINWEIS:Wischintervallstellung 3 ist bei normalemRegen zu verwenden.Die Einstellungen 1 und 2 können gewähltwerden, wenn der Fahrer eine geringereScheibenwischerempfindlichkeit bevorzugt.Die Einstellung 4 kann gewählt werden, wennder Fahrer eine höhere Empfindlichkeit be-vorzugt. Schalten Sie den Scheibenwischer-schalter in Stellung OFF (Aus), wenn dasSystem nicht benutzt wird.HINWEIS:• Der Regensensor funktioniert nicht, wennder Scheibenwischerschalter in Stellung„Langsam“ oder „Schnell“ steht.• Der Regensensor funktioniert möglicher-weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis oderangetrocknetes Streusalzwasser auf derFrontscheibe befinden.• Die Verwendung von Produkten, die Wachsoder Silikon enthalten, kann die Funktiondes Regensensors beeinträchtigen.KENNENLERNENIHRESFAHRZEUGS50

FAQs

What are the most common problems with a 2019 Jeep Grand Cherokee? ›

Service Brakes, Electrical and Transmission issues among the top complaints received by the NHTSA from vehicle owners. For people looking to find a reliable and durable family SUV, it makes sense that they buy a 2019 Jeep Grand Cherokee.

How many miles do 2019 Jeep Grand Cherokees last? ›

But then, how long do Jeep Grand Cherokee SUVs last? With an average of 200,000 miles, you can expect the Grand Cherokee to last you around 20 plus years which is more than enough time if you're looking to get the most on your investment.

Do 2019 Jeep Grand Cherokees have a lot of problems? ›

The 2019 Jeep Grand Cherokee is a reliable vehicle but some issues take away the charm. The UConnect issues are common but the steering issues are dangerous. The three recalls show the carmaker is trying its best to resolve the issues but the pace has been rather slow.

Is there a recall on 2019 Grand Cherokee? ›

5 Recalls for 2019 JEEP Grand Cherokee
Recall DateComponent
6/8/2022SERVICE BRAKES, HYDRAULIC:ANTILOCK/TRACTION CONTROL/ELECTRONIC LIMITED SLIP:CONTROL UNIT/MODULE
6/8/2022FUEL SYSTEM, DIESEL:DELIVERY:FUEL PUMP
11/11/2020ENGINE AND ENGINE COOLING:EXHAUST SYSTEM:EMISSION CONTROL:GAS RECIRCULATION VALVE (EGR VALVE)
2 more rows

What is the secret animal on the Jeep Cherokee? ›

Unfortunately, from what we've seen, the Cherokee doesn't have a secret animal Easter egg which is quite a bummer. However, that could change in later productions of the Cherokee SUV. In comparison, the Jeep Renegade has a spider buddy found on the gas tank, while the Jeep Compass has the Loch Ness monster.

Do Grand Cherokees have hidden Easter eggs? ›

Jeep Grand Cherokee Easter Eggs

The "No Step" moniker appears on the side rails, too. Certain Grand Cherokee SUVs have the seven-bar grille on the inner liftgate molding, and on the steering wheel, you may find "Since 1941" proudly displayed. The Willys Jeep makes its cameo in a truly cool way.

Does every Jeep have a hidden Easter egg? ›

Here's a fun fact: Every Jeep vehicle since the 1990s has a little surprise, known as an “Easter egg.”

What does resetting Uconnect do? ›

Uconnect® Hard Reset Procedure

This process will restore your system to factory settings, therefore wiping any presets. Press the hot and coup up and down buttons simultaneously for at least five seconds.

What happens when you factory reset Uconnect? ›

FACTORY RESET- *CAUTION: This action wipes saved user data from the radio and reverts everything back to factory default settings. (Presets, Favorites, Profiles, Paired Phones will be cleared). We recommend deleting and re-pairing any mobile devices after performing a factory reset.

Are Jeeps reliable after 100k? ›

Given this, you still shouldn't buy anything over 100,000 miles, as servicing and repairs could outweigh the cost of the Jeep. If there's one thing that Jeep is known for, it's off-roading. Off-roading is one of the most popular reasons people consider used Jeeps for sale.

Which Jeep lasts the longest? ›

If properly cared for, a Jeep can take you up to 300,000 miles in its lifetime—and the Jeep Grand Cherokee is the most reliable Jeep there is.

What year is best for Jeep Grand Cherokee? ›

The best years of the Jeep Grand Cherokee are 2017-2020, 2021, 2014-2016, and 2008. The years you should absolutely avoid are 2005-2007, 2009-2010, 2001-2004, and 2011-2013. Most issues are related to low reliability ratings and a higher chance of engine or transmission repairs.

What problems does a 2019 Jeep Cherokee have? ›

Common problems found on the 2019 Jeep Cherokee include the engine shutting down while driving, changing gears poorly, as well as some stereo system issues. Overall, these problems are worse than other SUVs, leading to expensive repair bills in some cases.

What is the transmission problem in the Jeep 2019? ›

If you have a 2018-2019 Jeep Wrangler and are having problems with your transmission, common reports include strange behavior that has caused vehicles to enter “limp mode”. Harsh gear changes and loss of power are among the complaints, while other owners report sloppy clutch pedals.

What are the bad years for Jeep Grand Cherokee? ›

The best years of the Jeep Grand Cherokee are 2017-2020, 2021, 2014-2016, and 2008. The years you should absolutely avoid are 2005-2007, 2009-2010, 2001-2004, and 2011-2013. Most issues are related to low reliability ratings and a higher chance of engine or transmission repairs.

Do 2019 Jeep Cherokee have transmission problems? ›

Nearly 15 of the 2019 Cherokee owners have reported problems with the transmission, while almost 10 more complain that their electrical system is also affected by failure or shortcomings. While issues with the engine and transmission seem to be a trend for 2019 Cherokee owners, do all years perform as poorly?

Videos

1. Unlocking Customizable Features | 2018 Jeep Grand Cherokee | Mopar How-To
(Mopar)
2. What They Don't Want You To Know... JEEP GRAND CHEROKEE HIDDEN FEATURES!
(BJP LIFESTYLE)
3. TOP 5 HIDDEN FEATURES ON THE JEEP GRAND CHEROKEE!
(Hellcat Guy)
4. Four Wheel Drive Operation | How To | 2021 Jeep Cherokee & Grand Cherokee
(Mopar)
5. Stop/Start System | How To | 2020 Jeep Grand Cherokee
(Mopar)
6. LaneSense & ACC im Jeep Compass 2018/Cherokee/Grand Cherokee: Assistenzsysteme im Test
(Motoreport)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Tish Haag

Last Updated: 24/09/2023

Views: 6079

Rating: 4.7 / 5 (67 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Tish Haag

Birthday: 1999-11-18

Address: 30256 Tara Expressway, Kutchburgh, VT 92892-0078

Phone: +4215847628708

Job: Internal Consulting Engineer

Hobby: Roller skating, Roller skating, Kayaking, Flying, Graffiti, Ghost hunting, scrapbook

Introduction: My name is Tish Haag, I am a excited, delightful, curious, beautiful, agreeable, enchanting, fancy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.